|
|
|
Schloss Favorite
Galerie
im 2. Obergeschoss
Kostümbilder
vom Anfang des 18. Jahrhunderts, folgen der damals an europäischen
Höfen modernen China- und Türken-Mode |
|
|
|
|
Bestand von
ehemals 73 kleinformatige Gouachen in fein gearbeiteten Rahmen mit
chinesischen Rankenmotiven, erstmals 1729 von Johann Georg Keyssler
in der "Neuesten Reise durch Teutschland" als Sehenswürdigkeit
im Spiegelkabinett des Schlosses Favorite gerühmt.
Die Themen der Gemälde entsprechen dem Bedürfnis des Hofes
nach Kostümierung und Ausstattung im chinesischen, türkischen
oder indianischen Stil. Es ist daher nicht ausgeschlossen, dass
ein Teil der Gemälde auf den am Hof nachweisbaren "kaiserlich
indianischen Kammermaler", der aus Eger stammte, zurückgeht
Die Darstellungen
in dieser Serie (von oben nach unten)
- Das Markgrafenpaar
als Sklaven in Ketten
- Die Markgräfin
in (ungarischer?) Tracht
- Der Markgraf
in türkischer Kostümierung
- Die Markgräfin
in (ungarischer?) Festtracht
- Die beiden
jungen Markgrafen in indianischem Kostüm
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die vorgestellten
10 Gouachen verschwanden 1945 aus Schloss Favorite und tauchten
2000 im Kunsthandel wieder auf. Sie konnten durch den besonderen
Einsatz des baden-württembergischen Finanzministeriums für
Schloss Favorite erworben werden. |
|
|
|
|
alle Bilder: Schlösser und Gärten
(Bachinger)
Schlösser-Magazin 4/2000
|
 |
 |
|
Aus dem Altbestand
von Schloss Favorite: Markgraf Ludwig Wilhelm als osmanischer Würdenträger,
Markgräfin Sybilla Augusta als Magierin |
|
|
|
|
siehe auch: nachgeschneiderte
Kostüme
Kostümbilder im Schloss Rastatt
Barocke Masqueraden
|