5/00


Der Griff nach der Krone

Die Pfalzgrafschaft bei Rhein im späten Mittelalter

Eine Ausstellung zur Kulturgeschichte des Mittelalters im Schloss Heidelberg

Die Ausstellung bietet rund 260 ausschließlich authentische, mit den geschilderten Strukturen, Vorgängen und Personen in Verbindung zu bringende Zeugnisse, seien es nun Archivalien, Handschriften, archäologische Funde, Kunstgegenstände, Bilder oder Architekturteile. In wenigen Ausnahmefällen musste auf Repliken ausgewichen werden. Modelle und Abgüsse sowie dokumentarische Fotografien, eigens erarbeitete Karten und Stammtafeln ergänzen das Informationsangebot. Der geographische Radius der ca. 60 leihgebenden Institutionen reicht von Wien über Turin nach Paris. Er steckt auch etwa den Rahmen für die Bedeutung des Themas ab, die über Südwestdeutschland weit hinausreicht. Es gilt, ein Stück Mittelalter an einem der Schauplätze seiner Geschichte zu entdecken. Nie zuvor sind für eine historische Ausstellung dazu so viele Zeugnisse nach Heidelberg zurückgekehrt, um als Exponate präsentiert zu werden.

Bei dem Ingeram-Codex, den die Hofjagd- und Rüstkammer des Kunsthistorischen Museums Wien, nach Schloss Heidelberg schickt, handelt es sich um ein außergewöhnliches Wappenbuch. Den Hauptteil bilden die nach regional organisierten Turniergeseilschaften eingeteilten Wappen des rheinischen, fränkischen, bayerischen und schwäbischen Adels. Ein großer Teil dieser Wappen wurde von dem sicherlich in Heidelberg ansässigen Hans Ingeram gestaltet.

zur Seite 4

Badische Heimat e.V.
Bezirksgruppe Bergstraße - Neckartal (Heidelberg)


Zurück:
Startseite - Kurpfalz
Register - Impressum
zur ZUM
© Badische Heimat 2001

Impressum · Datenschutz