Historischen Museum der Pfalz

Der Domschatz

Neupräsentation der Domschatzkammer Die Ausstellung der Domschatzkammer bietet eine umfassende Information über den Dom und den Domschatz. Der Besuch der Ausstellung ist damit die ideale Ergänzung für eine Dombesichtigung.

Der Speyerer Dom als Begräbnisstätte der salischen Kaiser und die Domschatzkammer im Historischen Museum der Pfalz als Ort der Präsentation der Kaisergräberfunde sind eine Einheit. Im Mittelpunkt der neuen Ausstellung steht die Darstellung der Baugeschichte des Doms von den Anfängen bis heute sowie die Geschichte der salischen Kaiser und ihre enge Beziehung zur Pfalz. Die Domschatzkammer beherbergt die bedeutendsten Zeugnisse des salischen Herrschergeschlechts.

Neueste Präsentationstechniken, wie eine 20-minütige Multivisionsshow und PC-Terminals mit Touchscreens, lassen für den Besucher die Geschichte des Domes und der salischen Kaiser lebendig werden. Einen weiteren Schwerpunkt stellt die Neupräsentation der liturgischen Geräte und Gewänder dar, de-ren Bedeutung und liturgischer Gebrauch erstmals ausführlich erläutert wird. Der Rundgang durch die Ausstellung beginnt mit dem Sarkophag Heinrichs V. und den einzigartigen Grabkronen aus den salischen Kaisergräbern. Er führt weiter durch die Geschichte des Domes und dessen Ausstattung bis zu den Kostbarkeiten aus dem Domschatz.

Die Dynastie der Salier stellte in entscheidender Weise die Weichen für Jahrhunderte deutscher und pfälzischer Geschichte. Im Spannungsgefüge zwischen Kaisern, Fürsten, Bischöfen und Päpsten wurde die bis dahin geltende Gesellschaftsordnung neu gestaltet.

Daneben bezeugen die in der Domschatzkammer aufbewahrten kostbaren liturgischen Geräte, wertvollen Paramente, Gemälde und Skulpturen die Frömmigkeit ihrer Auftraggeber und die hohe Kunstfertigkeit ihrer Schöpfer. Architekturfragmente und Teile der Wandgemälde verdeutlichen die wechselvolle Geschichte des Domschatzes über die Jahrhunderte hinweg.

Text: Historisches Museum der Pfalz, Speyer

im Detail:

Multimedia
Der Domschatz

weiter:

Die Salier in Speyer

siehe auch:

zurück:


Zurück:
Startseite - Historisches Museum
Register Impressum
zur ZUM
© Badische Heimat 2002

Impressum · Datenschutz