Projekt kulturer.be
Die Burg zeigt in dieser Handzeichnung, dem einzigen Beleg für ihr Aussehen, durchweg Kennzeichen des 14. und 15. Jahrhunderts. Ergänzungen durch Rainer Kunze gestrichelt Von der zweiten Heidelberger Burg legen nur noch ein Schildmauerrest und ein Gedenkstein Zeugnis ab.
B (und I) bezeichnet die fast quadratische Kastellburg des 13. Jahrhunderts. Sie wurde durch den mit 2 bezeichneten Graben (durch den die heutige Fahrstraße führt) vom Bergsporn abgetrennt. Ein weiterer Graben (3) trennte die Vorburg (II) ab. Der Zugang war durch die Torburg (III) möglich, ein Vorwerk (IV) sicherte zusätzlich Die Motte des 11./12. Jahrhunderts wurde 1622 mit Festungswerken (D) umgeben.
|
Hier stand
|
im Detail: | |
siehe auch: | |
weiter: |
Startseite | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2017