|
|
3-4/00 |
||
|
||||
aktuelle Ausstellungen |
||||
Gladiatoren und CaesarenDie Macht der Unterhaltung im antiken Rom
9.7. - 1.10. 2000 |
||||
Die Ausstellung "Gladiatoren und Caesaren Die Macht der Unterhaltung im antiken Rom" bietet den Besuchern einen lebendigen Einblick in die facettenreiche und spektakuläre Welt der römischen Spiele. Panem et circenses - Brot und Spiele - das forderten und erhielten die Römer von ihren Kaisern. Von 200 vor bis 300 nach Christus gehörten die blutigen Kämpfe und öffentlichen Inszenierungen in den Amphitheatern und Arenen zu den spektakulärsten Ereignissen des gesellschaftlichen Lebens im römischen Weltreich. Zur Belustigung des Volkes und seiner Caesaren kämpften Gladiatoren auf Leben und Tod in der Arena des 80 nach Christus eingeweihten Colosseums und in etwa 200 weiteren Amphitheatern des Landes.
|
![]() |
|||
Annähernd 200 Exponate aus renommierten europäischen
Museen, darunter Leihgaben aus dem Archäologischen Nationalmuseum Neapel
und dem British Museum in London, spannen einen Bogen von den szenischen
Darstellungen einzelner Wettkämpfe über die Ausrüstung der
Gladiatoren hin zu antiken Fanartikeln. Das Verzieren von
Alltagsgegenständen, wie Vasen, Öllämpchen und Kannen mit
Abbildungen siegreicher Gladiatoren war bereits vor ca. 2000 Jahren Teil
des alltäglichen Lebens. Zahlreiche Bilder und Reliefs der beliebten
Wagenrennen glorifizieren die Sieger der Arenen und zeigen die oft
tödlichen Unfälle der Verlierer. Ein Glanzstück der Ausstellung
ist das vier Meter lange Marmorrelief aus dem im Jahre 79 nach Christus
verschütteten Pompeji. Eigens für die Präsentation restauriert,
ist das Relief erstmals außerhalb Italiens zu sehen.
Neben der athletischen Welt der Gladiatorenkämpfe gehörte auch das Schauspiel mit den grotesken Komödien und emotionsreichen Tragödien zum Repertoire der römischen Spiele. |
||||
|
||||
Um dem interessierten Publikum eine Möglichkeit zu geben,
selbst in die Welt der antiken Spiele einzutauchen, wurde speziell für
die Ausstellung eine Computeranimation entwickelt. Der Besucher kann am
Bildschirm auf eigene Faust durch die Gänge der virtuellen rekonstruierten
Arena von Arles streifen und die Gladiatoren beim Training beobachten.
Das Historische Museum der Pfalz bietet darüber hinaus seinen Besuchern ein umfangreiches Begleitprogramm zur Ausstellung. Die Konzeption der Ausstellung "Gladiatoren und Caesaren Die Macht der Unterhaltung im antiken Rom" entstand in Zusammenarbeit des Historischen Museums der Pfalz Speyer mit dem Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg. Die Schirmherrschaft haben Dr. Michael Naumann, Staatsmininister für Kultur und Medien der Bundesrepublik Deutschland, und Dr. Giovanna Melandri, Kultusministerin der Republik Italien übernommen. Nach Speyer wird die Ausstellung im British Museum in London zu sehen sein.
|
||||
Für allgemeine Informationen und Führungsbuchungen steht das Ausstellungsbüro des Museums zur Verfügung: Tel. 06232-620222, Fax 06232-620223
Katalog zur Ausstellung DM 39,80 |
||||
Öffnungszeiten: |
täglich 10 - 19 Uhr | |||
Eintrittspreise: |
Erwachsene DM 12.- Ermäßigt DM 8,- Schüler bis 16 Jahre und Schüler im Klassenverband DM 4.- Schjüler über 16 Jahre DM 5.- Familienkarte DM 25.- |
|||
weitere Informationen auf der Website des Museums | ||||