Teil
eines Kaiserdiptychons

Elfenbeintafel
mit zwei geflügelten Siegesgöttinnen, die mit einem Kranz
Constantinopolis, die Stadtgöttin von Konstantinopel, umrahmen.
Die mit einer Mauer bekrönte Göttin trägt ein Füllhorn.
Im unteren Feld die möglicherweise jüngere Inschrift * PERPETVAE
SEMPER * AVGVSTAE *, eine Widmung an die Kaiserin.
DasStück ist der obere Teil eines Kaiserdiptychons, wie
es 500 n. Chr. in Konstantinopel zu Beginn des Amtsjahres
an das Kaiserpaar und an Freunde und Gönner verschenkt wurde,
Elfenbein,
Länge 30 cm.
Altfund, vermutlich Kaiseraugst.
Foto:
Ursi Schild. -© 1999 Römermuseum Augst.
|