
Krönungsmantel Friedrichs II., Pluviale, sog. Mantel
Karls des Großen
Mantel: Sizilien, Anfang 13. Jh.; Schild und Stab: Niederrhein,
16. Jh.;
Grundgewebe: Seide, Seiden- und Goldstickerei in Anlegetechnik;
Schild und Stab: Seiden- und Metallstickerei in Anlegetechnik,
Flach- und Reliefstickerei; L: 304
cm (gerade Kante) / H: 142 cm
Metz, Conseil de fabrique de la cathédrale de Metz,
Trésor de la Cathédrale Saint-Etienne de
Metz, CI. M.H. 20 mai 1975. © Foto:
Jean Christen, rem

Jupiter oder Silvanus.
Capua, 1234 –1239
Kalkstein, H: 78 cm / B: 60 cm / T: 70 cm
Capua, Museo Campano di Capua, Inv.-Nr. 4p
© Capua, Museo Campano di Capua, Inv.-Nr. 4p, Foto: Beniamino
Ricci

Türzieher.
Apulien, 12. Jh.
Bronze, gegossen; Durchmesser: 31 cm
Bari, Museo della Basilica di San Nicola, o. Inv.-Nr.
© Bari, Museo della Basilica di San Nicola , Foto: Beppe
Gernone

Votivkrone Rogers II. Süditalien,
12. Jh.
Kupfer, Champlevé-Email, Edelsteine, Fassungen;
Durchmesser: 26,5 cm
Bari, Museo della Basilica di San Nicola, o. Inv.-Nr.
© Bari, Museo della Basilica di San Nicola , Foto: Beppe
Gernone

Türzieher.
Bad Wimpfen im Tal, zweite Hälfte 13. Jh.
Bronze; Durchmesser: 16,6 cm / T: 6,8 cm
Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Inv.-Nr.
1924.151 (erworben mit Mitteln der
Campe’schen Historischen Kunststiftung)
©
Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe

Wappenschild mit einköpfigem Adler.
Mittelrhein oder Rheinland / Westfalen, drittes Viertel 13.
Jh. (?)
Fragment einer Scheibe unbekannter Herkunft; Hüttengläser
mit Schwarzlotbemalung; H: 28 cm / B:
23 cm
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Inv.-Nr. Kg
31:27a
© Hessisches Landesmuseum, Darmstadt
|