Baden-WürttembergLiteratur zum Land |
|||||||||
|
Baden-Württemberg
Vielfalt und Stärke der Regionen Herausgegeben von Hans-Georg Wehling, Angelika Hauser-Hauswirth und Fred Ludwig Sepaintner für die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Mit einem Geleitwort von Ministerpräsident Erwin Teufel. 400 Seiten mit 730 Farbfotos, Format 24,5 x 28,5 cm, fester Einband mit farbigem Schutzumschlag. Jubiläumspreis bis 31.12.2002 39.- danach 44,80. ISBN 3-87181-481-4. DRW-Verlag Weinbrenner GmbH & Co., Leinfelden-Echterdingen |
||||||||
Baden-Württemberg wird 50 Jahre alt und feiert. Ein
würdiger Anlass, Bilanz zu ziehen, wie sich das Land entwickelt hat,
wie es sich heute präsentiert und wie die Zukunft aussehen könnte.
Diese unfassende Darstellung versucht der vorliegende Band
Baden-Württemberg Vielfalt und Stärke der Regionen" aus dem
DRW-Verlag Weinbrenner. Und zwar mit einem Konzept, das dem Leser und Betrachter
neue, höchst interessante landeskundliche Perspektiven eröffnet.
Ein Konzept, das der Tatsache Rechnung trägt, dass unser politisch noch
sehr junges Land auf historische Entwicklungen und Traditionen
zurückblicken kann, die sich nicht immer an heutige Verwaltungsgrenzen
binden lassen.
Es sind 10 Regionen oder auch Landesteile mit eigener Charakteristik und eigenen Traditionen, die erst in ihrer Gesamtheit und ihrer Zusammenschau das wirkliche Bild Baden-Württembergs entstehen lassen. Zehn Autoren, allesamt hervorragende Landeskenner, beschreiben Geschichte, Kultur, Wirtschaft, Traditionen und Menschen dieser zehn Regionen. Jeder Beitrag wird ergänzt durch hochwertige Farbbilder, die Vieles erst so recht anschaulich machen. Text und Bild ergeben auf diese Weise eine facettenreiche Darstellung des Südweststaats, in der auch landeskundlich und historisch gut Bewanderte viel Neues entdecken werden. Entstanden ist eine Landeskunde Baden-Württemberg, die an Ausführlichen und Detailreichtum ihresgleichen sucht.
|
|||||||||
|
Zurück:
Startseite -
Baden-Württemberg
Register -
Impressum
zur ZUM
© Badische Heimat 2002