
Hans Sedlmayr
JOHANN BERNHARD FISCHER VON ERLACH
Mit einem Vorwort von Hermann Bauer
448 Seiten mit 376 Abbildungen, davon 50 in Farbe
Gebunden mit Schutzumschlag
DM 150,-/ ÖS 1.095,-/,sFr. 134,-
Stuttgart: DVA, 1997
|
vergriffen
bitte sehen Sie in den Antiquariatsangeboten
nach |
|
Hans Sedlmayrs
großartiges Werk über den großen Barockbaumeister FISCHER VON
ERLACH, das hier in einer üppig illustrierten und fotografisch
völlig überarbeiteten Auflage vorliegt, gehört inzwischen zu den
Klassikern der deutschen Kunstgeschichte.
Sedlmayr hat sich von früh an mit dem Grazer Architekten beschäftigt,
der in seinen Bauten die Machtstellung des römisch-deutschen Imperiums
symbolisieren und in seinem (nicht realisierten) Entwurf für Schloß
Schönbrunn Versailles übertreffen wollte. Als kaiserlicher Oberbauinspektor
in Wien begründete Johann Bernhard Fischer von Erlach (1656 -
1723) mit seinem Bauten die führende Stellung des deutschen Spätbarocks
in Europa. Zu seinen bedeutendsten Leistungen in der Metropole
des alten Reichs zählen die Karlskirche, die Bibliothek der Hofburg,
das Winterpalais des Prinzen Eugen und das Palais Schwärzenberg.
In Salzburg hat er die Dreifaltigkeitskirche und in Prag das Palais
Clam-Gallas entworfen.
Zum Autor:
Prof. Dr. phil. Hans Sedlmayr, geboren 1896 in Hornstein, studierte
Kunstgeschichte an der Universität Wien. Von 1937 - 1945 lehrte
er an der Technischen Universität in Wien, von 1951 bis 1964 war
er Ordinarius in München und ab 1964 Vorsteher des Kunsthistorischen
Seminars in Salzburg. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher, u.a.
über Barockarchitektur. Zu seinen bekanntesten Werken gehören
"Die Entstehung der Kathedrale" und "Verlust der Mitte".
|
|