
Erstürmung
der Tuilerien in Paris, am 24. Februar 1848, Mittags XI Uhr
Kolorierte Kreide- und Federlithographie, Karlsruhe,
Badisches Landesmuseum
Aus der Ausstellung "Revolution der deutschen Demokraten in Baden",
Karlsruhe, Kat.-Nr. 227
|
Die
Februarrevolution in Paris
Die
Spannungen zwischen der Vorherrschaft der konservativen
und restaurativen Kräfte in Europa und den ungelösten
politischen Problemen, vor allem in der Frage der liberalen
Verfassungen und des Ausgleichs zwischen den sozialen Schichten,
entluden sich zunächst in Paris, wo am 22. Februar
die Polizei in eine Massendemonstration der Opposition schoß
und 50 Demonstranten getötet wurden.
Die
Demonstranten, Bürger, Studenten, Arbeiter und übergelaufene
Soldaten errichteten daraufhin Barrikaden, König Louis
Philippe erklärte seinen Rücktritt, floh nach
England und machte einer bürgerlich-republikanischen
Regierung Platz.
Der Funke sprang schneller als je zuvor auf die Nachbarländer
über. Besonders im deutschen Südwesten, wo die
Presse größere Freiheiten hatte und die politische
Diskussion auch in den Landtagen stattfinden konnte, kam
es sehr schnell zu ersten Reaktionen.
|
|