
Fensterrose
Das Obergeschoss des Mittelschiffs wird nach Westen von einem
großen
16teiligen Rosen- oder Radfenster abgeschlossen, einem Werk des Münsterbaumeisters
Erwin von Steinbach vom Ende des 13. Jahrhunderts.
Während die klassischen Radfenster ein Symbol für die Majestät
Christi sind, steht die Bezeichnung als Rosenfenster eher für Maria und
stellt insofern eine Bedeutungsverschiebung dar. Sie entspricht allerdings
der Wahl des Marienpatroziniums für die Kirche.
Die Position des Fensters in der Westfassade
zeigt, dass das Untergeschoss des Turms sich innen völlig zum Mittelschiff
hin öffnet, was die Lösung des statischen Problems
demonstriert und einen großen einheitlichen Innenraum der
Kirche schafft. Diese Anordnung schafft den speziellen Zauber
der Straßburger Rose. |