
Um
1221 von der Äbtissin Hedwig von Andlau gegründetes
Priorat von Augustinerchorherren, die sich der Versorgung der
Pilger verschrieben hatten. Blüte des Konvents im 13.
Jh., im 14. Jh. Verlegung nach Saverne.
Die Klosterkirche wurde wohl unmittelbar nach der Gründung der Niederlassung
errichtet. Während die Seitenwände mit den kleinen Fenstern noch rein
romanisch sind, verraten die Kapitelle und die Spitzbögen im Innern schon
den Einfluss der Gotik
Ein
romanisches Stufenportal führt in die Prioratskirche, in die
Ecken der Stufen sind Säulenm it einem Schftring eingestellt.
Das
Portal entspricht in seiner Gestaltung und seinem plastischen
Schmuck dem
südlichen Querhausflügel des Straßburger Münsters, so dass
man - zumal viele Steinmetzzeichen gemeinsam sind - von einer gemeinsamen Bauhütte
ausgehen kann. |