Projekt kulturer.be
Herrliche Aussichten, Wellness und Kultur in der kalten Jahreszeit
(ibt) Wenn der Bodensee eine dünne Eisschicht bekommt und der klare Himmel den Blick bis zu den weißen Alpenspitzen ermöglicht, dann ist die Region rund um den drittgrößten Binnensee Europas wunderschön - nur ganz anders, als man sie von Postkarten kennt. Thermen laden zum Relaxen und Aufwärmen ein, ein breit gefächertes Kulturangebot lockt in die Museen und auch die Wintersportler kommen auf ihre Kosten, sind die Berge doch in greifbarer Nähe.
Malbun im Winter. Bild: IBT
Eine „Seegfrörne", also einen vollständig
zugefrorenen Bodensee, gab es zwar das letzte Mal im Jahr 1963,
aber mit etwas Glück erlebt man auch in diesem Winter,
dass immerhin der Gnadensee zwischen der Insel Reichenau und
Hegne eine dicke Eisdecke zeigt. Wenn es ruhig wird auf dem
Wasser und am Ufer des Bodensees, dann fliegen ganz besondere
Urlaubsgäste ein. Ungefähr 250.000 Vögel überwintern
hier, besonders gut lassen sie sich am Untersee beobachten.
Rund ums Jahr werden Führungen angeboten, etwa im Naturschutzgebiet
Wollmatinger Ried. Wer auf eigene Faust zu einer Naturexkursion
aufbrechen möchte, kann dies auf dem frisch gestalteten
Life-Pfad Untersee tun, der entlang von 19 Stationen rund um
den Markelfinger Winkel führt und im Vorbeigehen Wissenswertes
zu Vogelwelt und zum Ökosystem Untersee vermittelt. Auf
der Insel Reichenau können Interessierte gleich weiterforschen:
Das Museum Reichenau beherbergt die größte vogelkundliche
Sammlung am Bodensee. www.tourismus-untersee.de
Wasser im Blick: Thermenlandschaft Bodensee
Wer nach einem ausgedehnten Spaziergang Lust auf Baden und
Saunieren hat, der hat am Bodensee die Qual der Wahl. Alleine
das BoRa-Saunaparadies in Radolfzell verfügt über
acht verschiedene Saunen, darunter eine Erdsauna, eine Kelo-Sauna,
ein Sanarium, ein Dampfbad, eine Rauchsauna und seit neuestem
auch eine Infrarotkabine. Auch die direkt am Bodensee gelegenen
Thermen in Meersburg, Konstanz und Überlingen laden
dazu ein, den Körper zu verwöhnen und die Seele
baumeln lassen.
Therme Überlingen. Bild: IBT
Außenbereiche direkt am Bodensee und
Strömungskanäle machen den Familienspaß an
allen Standorten komplett. Mit dem Kombiticket Thermentrio
kann man alle drei zu günstigen Konditionen erkunden.
Doch auch im direkten Umland des Sees hat Wellness Tradition.
Zwischen Bodensee und Allgäu liegen insgesamt neun Orte
an der sog. Schwäbischen Bäderstraße, unter
anderem Bad Saulgau und Aulendorf. Orte an der Strecke haben
eines gemeinsam: Sie bieten erholsame und gesunde Tage in
herrlicher Natur.
www.bora-sauna.de,
www.thermentrio.de,
www.oberschwaben-tourismus.de
Fürstlicher Wintersport in Liechtenstein
und Vorarlberg
Dass Skifahren und Snowboarden im Winter ganz oben auf der
Urlaubswunschliste steht, ist unbestritten. In Bodenseenähe
lockt sogar ein „fürstliches" Skigebiet,
das schneesichere, familiäre und urige Malbun im Fürstentum
Liechtenstein. Der kleine Bergort ist das höchste Dorf
des Landes und liegt in einem idyllischen Talkessel. 23 Kilometer
abwechslungsreiche Pisten machen Malbun zu einem fantastischen
Familienziel, das noch nicht so überlaufen ist wie viele
andere Skigebiete. Auch Rodler, Langläufer und Winterwanderer
finden in Liechtenstein ein ideales Revier. Ganz nah liegen übrigens
auch die kleinen, feinen Skigebiete Vorarlbergs - Laterns,
das Bödele oder der Pfänder bei Bregenz. www.tourismus.li,
www.bodensee-vorarlberg.com
Informationen:
Internationale Bodensee Tourismus GmbH, Hafenstraße
6, D-78462 Konstanz,
www.bodensee.eu.
im Detail: | |
siehe auch: | |
weiter: |
Startseite | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2017