Die
DUCKOMENTA
Sonderausstellung vom 28. März bis 13. September 2009
In Zusammenarbeit mit der Stadt Bad Mergentheim
2009 findet im Deutschordensmuseum im Schloss von Bad Mergentheim „Die
DUCKOMENTA“ statt. Hier trifft man Ikonen der Kunstgeschichte,
die von Künstlern der Gruppe InterDuck nachgeschaffen wurden – allerdings
verliehen sie diesen Kunstwerken eine neue Aktualität mit
einem ganz besonderen Kunstgriff: sie ironisierten diese Hauptwerke
der Kunstgeschichte, indem sie die Dargestellten umwandelten
in Mickey Mouse, Donald Duck und Co.. So begegnet uns Donald
Duck
als Tischbeins Goethe in der Campagna, als Leonardos Mona
Lisa, als Mann mit dem Goldhelm oder als Spitzwegs Bücherwurm.
Alle Nachschöpfungen sind mit großem künstlerischem
Aufwand hergestellt, es handelt sich also handelt nicht um Computerbearbeitungen,
sondern um schwere Ölgemälde, elegante Skulpturen, feine
Kupferstiche oder aufwendige begehbare Inszenierungen.

Bild: Cherubini der Sixtinischen Madonna, Öl auf Leinwand. © InterDuck
Die Familie Duck aus Entenhausen hat eine große Fangemeinde
in allen Generationen, und diese erhalten nun eine neue, ganz
andere Möglichkeit, sich Kunst zu erschließen. Die
Ausstellung wurde bereits in Rotterdam gezeigt, wo sie 100.000
Besucher anzog und geht im Anschluss von Bad Mergentheim nach
Kopenhagen und St. Petersburg. Bei der Präsentation in Bad
Mergentheim werden über 300 Kunstwerke gezeigt, so umfangreich
war die Duckomenta noch nie zu sehen. Eine Reihe neue Kunstwerke
wurde extra hierfür geschaffen. Besonderen Reiz wird ein
Engelkabinett ausüben, in dem die (B)engel Tick, Trick und
Track auf Gemälden wie der Sixtinischen Madonna von Raffael
ihr Unwesen treiben.
Ihren besonderen Reiz erhält die DUCKOMENTA in Bad Mergentheim,
weil sie sich in die Räume des Schlosses und die Geschichte
des Deutschen Ordens ausbreitet. Da wird man dann in der Neuen
Fürstenwohnung Dagobert Duck als Kaisers Franz Joseph bei
einem Nickerchen antreffen, was einen zum Schmunzeln bringt.
Zum einen wird der österreichische Kaiser so auf eigentümliche
Weise vermenschlicht, zum andern wird der streng offizielle Charakter
der Schlossräume konterkariert. Einen besonders reizvollen
Kontrast bietet das Engelskabinett im Götterzimmer des Schlosses.
Die (B)engel Tick, Trick und Track werden hier auf neuen Gemälden
frei nach der Sixtinischen Madonna von Raffael und anderen Meistern
der Renaissance und des Rokoko ihr Unwesen treiben. Man kann
das Schloss samt Museum ganz neu erleben. Ein Vergnügen
für die ganze
Familie.
Mit freundlicher Unterstützung durch
Rauch Möbelwerke GmbH, Freudenberg a. M. - Stadtwerk Tauberfranken
|