Quelle der obigen Zeiteinteilung: : von
Dreisam [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) oder CC-BY-3.0
(http://creativecommons.org/licenses/by/3.0)], via Wikimedia Commons
Die Einteilung der
Erdgeschichte in verschiedene Zeitalter hat sich
mehrfach geändert. Untergliederte man im 19. Jahrhundert die
Erdgeschichte noch in vier Zeitabschnitte, von denen heute nur noch die
Begriffe Tertiär
und Quartär
verblieben sind, so verwandte man später die Begriffe Erdneuzeit (Känozoikum), Ermittelalter (Mesozoikum) und Erdaltertum (Paläozoikum) und den Begriff Präkambrium oder den
heute nicht mehr gebräuchlichen Begriff Abiotikum für die
Erdfrühzeit.
Glaubte man doch, dass das
Leben auf der Erde erst mit dem Kambrium im
Erdaltertum einsetzte. Dabei waren bis ins 20. Jahrhundert nur
sogenannte relative Datierungen möglich ("Was unten liegt ist in
Sedimentgesteinen normalerweise älter") und die Untergliederung
der einzelnen Perioden erfolgte häufig mittels sogenannter Leitfossilien (Fossilien, die
markant sind, geologisch betrachte in einem kurzen Zeitabschnitt, dann
aber häufig auftreten).
Erst mittels der radiometrischen
Altersbestimmungsmethoden
gelang es die Gesteine auch absolut zu datieren, also die
Entstehung bzw. die Ablagerung mit einer Jahreszahl ( ungefähr) zu
verbinden. Mitte der 1970-er Jahre war auch bekannt, dass organische
Verbindungen bereits vor ca. 2 Milliarden Jahren auf unserer Erde
vorkamen und Leben sich nicht erst im Paläozoikum entwickelte.
Die über sie
Untergliederung
der und die Kenntnisseüber
die knapp 90 % umfassende
präkambrische Zeit haben in den
letzten Jahrzehnten zugenommen.
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
Und
nun noch eine Rätselaufgabe!
Wie
Du der oben angegebenen Darstellung entnehmen kannst, ist unsere Erde
rund 4,5 Milliaren Jahre alt. 4.
500.000.000 Jahre - das ist eine Zeit, die man sich kaum vorstellen
kann.Wir
wollen es dennoch versuchen.
Stelle
Dir vor, dass ein Film gedreht würde, in dem 10 Erdjahre im
Film in 1 Sekunde dargestellt werden. Wie lange dauert dann der Film?
Schätze
zunächst und rechne dann! Du darfst dazu auch den
Taschenrechner benutzen.