Leistungskurs Erdkunde Ek-13.1
3.2.1. Abgrenzung und Einordnung in die planetarische Zirkulation


Abgrenzung

Die Tropen werden mathematisch-astronomisch definiert durch den zweimaligen Zenitstand der Sonne im Laufe eines Jahres. Damit sind die Tropen beschränkt durch die beiden Wendekreise (südlicher Wendekreis = Wendekreis des Steinbocks, nördlicher Wendekreis = Wendekreis des Krebses). Infolge des ganzjährig hohen Sonnenstandes mit starker Sonneneinstrahlung sind die Tagestemperaturen hoch und die Temperaturschwankungen im Jahresgang gering. Kennzeichnend für die Tropen ist demnach das Tageszeitenklima, d. h. die Tagestemperaturschwankungen sind größer als die Jahrestemperatur- schwankungen. Als thermische Abgrenzung für die Warmtropen gegenüber den Kalttropen der höheren Gebirgsstufen , aber auch den Tropen generell nimmt man die absolute Frostfreiheit bzw. die 18-Grad- Celsius-Jahresmitteltemperatur .

Die subtropischen Klimazonen, die man auch pauschal und weniger klar warmgemäßigt bezeichnen schließen sich den polwärts an die Tropenzone an. Als thermische Abgrenzung gegenüber den Tropen gilt, daß in den Tropen in den Tieflandsstationen keine Temperaturen unter dem Gefrierpunkt zu beobachten sind; in den Subtropen liegt die Frostgefahr dagegen in 5 bis 7 Monaten; allerdings sind im Gegensatz zu den kühlgemäßigten Zonen keine negativen Monatsmittel zu verzeichnen. Darüberhinaus sind die Jahrestemperaturschwankungen bereits größer als die Tagestemperaturschwankungen.

Schema der planetarischen Zirkulation - Wind- und Luftdruckzonen der Erde


(C) by Bernhard Heim - Zuletzt geändert am 3.12.99

Impressum · Datenschutz