
|

|
Langfristig Verlust von Speicherkapazität im Speichersee
Erhöhung der Fließgeschwindigkeit des Nils
|
abnehmender Nährstoffgehalt des Nilwassers
|

|

|
Erosion an Nilbrücken,
Landverlustedurch Erosion am Niluferund im Nildelta im Nildelta
|
Zur Erhaltung der Tragfähigkei der Böden muss Kunstdünger
eingesetzt werden
Rückgang der Fischereierträge im Nil, Nildelta und vor der
Küste
|
|

|

|

|
in Verbindung mit der Erosion führt zum Eindringen von Meerwasser
und damit zur Versalzung der Böden
|
ganzjährig gleichmässig hoher Grundwasserspiegel bei hohen
Temperaturen fördert die Versalzung der Böden
|
die Bewässerungsflächen sind ideale Brutstätten für
Krnakheitserreger
|
|
|

|
|
|
Ausbreitung von beispielsweise Malaria und Bilharziose
|
|

|
 |
der geklüfte Untergrund und die große Oberfläche führen
zu hohen Wasserverlusten
|
- Umsiedlungsaktionen und Landverluste durch Überflutung
|

|
|
verändertes Mikroklima: höhere Windgeschwindigkeit, Verdunstung
führt zu erhöhten Niederschlägen
|
|

|
|
verstärkte Wind- und Wassererosion in der Umgebung
|
|

|
|
Zunahme der Desertifikation
|
|
|