|
Leistungskurs Erdkunde Ek-12.2 |
|
Im
Internet kostenloser National-Atlas der Vereinigten Staaten
Als sogenannte Quicklooks können
Die Themen umfassen u.a.
http://www.unitedstates-on-line.com/
http://www.unitedstates-on-line.com/map.html
Statistical Abstract of the U.S. - Sampling of 1400 Tables and Graphs
United States Theme Maps - select by theme (agriculture, education, population, etc.)
http://www.utexas.edu/world/lecture
http://www.harper.cc.il.us/mhealy/g101ilec/namer/namenu.htm
The Sound of ... - 7. Die Seele des Mississippi
Geography USA - Virtual textbook by Alan A. Lew
2.1.2. Die Phasen der historischen Raumerschließung
http://uwadmnweb.uwyo.edu/ahc/resources.htm
http://uwadmnweb.uwyo.edu/ahc/
2.1.1.1. Die Urbevölkerung, Einwanderung und Landnahme, Vermessung und Landvergabe
![]() ![]() |
500 Nations![]() multimediale CD-ROM (Musik, Text, Sprache, Video) Programm über die Geschichte der indianischen Kulturen in Nord-, Mittel- und Südamerika mit Kevin Kostner als Moderator
|
Native
American Nations, History, Info - many maps displaying native information
|
Die Kolonialzeit bis 1776 | ||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
Die Pionierzeit (1790 - 1890) | ||||||||||||||||||
|
2.1.1.2. Verkerhserschließung
Primary, Secondary, and Tertiary Employment in U.S. - 1910-1990
2.1.3. Die landwirtschaftliche und forstwirtschaftliche Nutzung
Agriculture
Fact Book 98
Agricultural
Atlas of the United States
Agriculture
Network Information Center
Agricultural
Graphics
Agribusiness,
Food Industry and Forest Industry
![]() |
![]() |
2.1.3.1. Räumliche und zeitliche Entwicklung landwirtschaftl. Strukturen
unter marktwirt- schaftlichen Gesichtspunkten
2.1.3.2. Landwirtschaft in ökologischen Problemgebieten
2.1.3.2.1. Die Landwirtschaft in den Great Plains
The
Sound of ... 2. The Dust Bowl in Oklahoma
2.1.3.2.2. Ökologische Probleme und Nutzungskonflikte in Kalifornien
|
Hoover
Dam - on the Arizona/Nevada border
http://www.hooverdam.com/educate/index.html
2.1.3.2.3. Holzwirtschaft in Kanada
2.1.3.2.4. Nationalparks in den USA
2.1.4.
Industrielle Inwertsetzung
2.1.4.1. Bergbau- und Industriezentren
2.1.4.2. Neue und alte Industrieräume
The
Sound of ... - 8. Das Wunder von Detroit
The
Sound of ... - 9. Die Hexen von Boston
The
Sound of ... - 10. Im Schatten der Wall Street
The
Sound of ... - 11. Goldrausch in Las Vegas
The
Sound of ... - 12. Blumenkinder in San Francisco
|
![]() |
2.1.5. Der Dienstleistungsbereich
2.1.5.1. Verkehr
2.1.5.2. Die wirtschaftliche Bedeutung des Sun-Belts
2.1.6.
Demographie, Mobilität und Verstädterung
2.1.6.1. Städtische und ländliche Siedlungsmuster
![]() ![]() Stadt: jede Siedlung mit mehr als 2500 Einwohner (reinstatistische Definition) Um eine Stadt ähnlich wie in Europa als sozioökonomische Einheit zu erfassen, so muß man infolge des raschen Wachstums - ähnlich wie heute auch bei euorpäischen Millionenstädten - die Stadtregion, die Urbanized Area beschreiben, die durch die städtische Siedlungsform und die Erwerbsstruktur abgegrenzt wird. 1988 hatte die USA 366 Urbanized Areas Größere städtische Siedlungskomplexe heißen Standard Metropolitan Statistical Areas: - eine oder mehrere Kernstädte, von denen eine oder zwei zusammen mehr als 50 000 Einwohner zählen müssen (SMSA) 329 SMSA, von denen 76 als sogenannte Primary Metropolitan Statistical Area herausgehoben werden. (PMSA) 22 Consolidatet Metropolitan Statistical Areas CMSA: größere städtische Raumeinheiten, in denen die Kernstädte mit ihren Vorstädten so weit zusammengewachsen sind, daß sich wechselseitige Verfelchtungen und überlappende Pendlerstörme ergeben. Funktionale Gliederung der Städte Die sogenannte Innenstadt, die Downtown wird untergliedert in das eigentliche Geschäftszentrum, den sog. CBD = Central Business District: Dieser ist im wesentlichen durch die Skyline der Hochhäuser (sky scrapers) bestimmt. Daran schließt sich der dazugehörende Innenstadtbereich mit dichter Bebauung mit Geschäften, vereinzelten Fabriken, vor allem aber drei bis viergeschossigen Wohnhäusern an, die vor allem aus früheren Entstehungsphasen stammen und als "walk-up-buildings" bezeichnet. weil sie keinen Aufzug besitzen. An die Downton schließt sich die transition zone (Übergangszone) an: Diese weist folgende Merkmale auf: Schließlich folgen die Suburbs, der Stadtrand bzw. die Vorortzone, die deinen Großteil der Siedlungsfläche ausmachen: |
2.1.6.2. Ethnologische Vielfalt
http://www.nationalatlas.gov/start.html
The
Sound of ... 1. Mexicans in California
The
Sound of ... 4. Cajuns in Louisiana
The
Sound of ... 6. Navajos in Arizona
![]() |
![]() |
2.1.6.3. Mobilität und Wanderung
(C)
by Bernhard Heim - Zuletzt
geändert am 12.8.2000