Die Räuber. Schauspiel

Unterrichtsideen

1. ZUM EINSTIEG: Textentlastung, Erwartungshaltung und Antizipation von Handlung

Friedrich Schiller: Die Räuber. Schauspiel 1782

"Das Theater glich einem Irrenhaus, rollende Augen, geballte Fäuste, heisere Aufschreie im Zuschauerraum. Fremde Menschen fielen einander schluchzend in die Arme, Frauen wankten, einer Ohmacht nahe, zur Türe. Es war eine allgemeine Auflösung, wie im Chaos, aus dessen Nebeln eine neue Schöpfung hervorbricht." (Bericht von der Uraufführung in Mannheim am 13.Januar 1782)
Inhaltsangabe von Akt I

Die Handlung spielt irgendwann im 18. Jahrhundert, Handlungsorte sind das Schloss des Grafen von Moor in Franken und die undurchdringlichen böhmischen Wälder.

Der alte Graf von Moor hat zwei sehr ungleiche Söhne: Sein Lieblingssohn Karl, der Erstgeborene und dadurch künftige Erbe, studiert in Leipzig. Er ist ein Prachtkerl: Stark, schön, von ungebändigtem Tatendrang, aber auch mit Neigungen zur Zügellosigkeit. Ihm ist da Zeitalter, in dem er leben muss, zu schwächlich, er ärgert sich darüber, dass die kleinlichen Gesetze und Konventionen ihn daran hindern große, weltbewegende Taten zu vollbringen.
Der andere Sohn, Franz, ist hässlich und bösartig, er neidet seinem Bruder die Liebe des Vaters und das Erstgeborenenrecht. Außerdem hat er ein Auge auf die Geliebte seines Bruders geworfen, Amalia von Edelreich, die wie Franz im Hause des alten Moor lebt.

Franz will nun seinen Bruder Karl vernichten. Er berichtet dem Vater, dass Karl in Leipzig ein Lotterleben führe, völlig verschuldet sei, einen Edelmann im Duell erstochen habe und nun steckbrieflich gesucht werde. Der alte Moor, erschüttert, in kränklichem Zustand, glaubt dem Bericht und lässt sich dazu überreden, seinen Lieblingssohn bis zu dessen Besserung zu verstoßen. Er überlässt es Franz, diesen Entschluss per Brief dem Bruder mitzuteilen.

Karl, der in der Tat im Kreise leichtlebiger Studenten ein lockeres Leben geführt hat, ist unterdessen dieses Treibens müde geworden und entschlossen, zu seinem Vater und der geliebten Amalia zurückzukehren. Da trifft der Brief des Bruders ein, besagend, dass der Vater ihn für immer“ verstoßen habe. Verzweifelt schwört Karl, sich an der Welt für das ihm angetane Unrecht zu rächen.

Da zur gleichen Zeit ein Kumpan Karls, Spiegelberg, ein größenwahnsinniger Giftzwerg, den Haufen um Karl dazu überredet hat, aus dem bürgerlichen Leben auszusteigen und in den böhmischen Wäldern eine Räuberbande zu gründen, suchen diese jetzt einen Räuberhauptmann und wählen zum Ärger Spiegelbergs Karl zum Anführer. Dieser, in maßlosem Zorn über die ungerechte Welt, stimmt zu und nimmt sich vor, gegen die Herrschenden und Reichen zu Feld zu ziehen. Spiegelberg, der keine solchen hehren Ziele hat, ist sauer.


    Überlegt euch und sprecht mit eurem Nachbarn darüber ,
  1. in was für eine Welt uns eine solche Geschichte hineinführt,
  2. wie eine solche Geschichte von einem gebildeten Publikum für möglich gehalten werden konnte (böhmische Wälder, Räuberbande, Erstgeborenenrecht...)?
  3. Ob solche Entscheidungen und Konflikte heute ganz aus der Welt sind?

    Arbeitsaufträge
  1. Welche Personenkonstellation liegt vor? Zeichne ein Schaubild und trage darin auch schon Charaktereigenschaften ein.
  2. Welche Konflikte deuten sich an?
  3. Vergegenwärtige Dir die Struktur des klassischen Dramas und überlege, welchen weiteren Verlauf die Handlung nehmen kann.

2. EPOCHENEINORDNUNG nach der LEKTÜRE

Die Räuber als Drama des "Sturm und Drang"

Definition: Der Begriff 'Sturm und Drang' bezeichnet eine literarische Protest-Bewegung in Deutschland zwischen den Jahren 1765 und 1785. Ihre Vertreter waren junge Intellektuelle aus gut bürgerlichem Hause, wie z.B.
    Heinrich Leopold Wagner 1747 - 79 (Jurist)
    J.W.Goethe 1749 - 1832 (Jurist)
    J.M.R. Lenz 1751 - 1792 (Theologe)
    Friedrich Schiller 1759 - 1895 (zuerst Student der Rechte, dann Medizin)

Merkmale des Sturm und Drang sind:
1. Man verachtet die Verstandesbetontheit und Gefühlsfeindlichkeit der bürgerlichen Gesellschaft (=Aufklärung). Finde Beispiele und Belegstellen im Drama:



2. Man schämt sich nicht mehr seiner Emotionen und starken Gefühlsregungen. Finde Beispiele und Belegstellen im Drama



3. Man bewundert das geniale Individuum, welches sich über die gesellschaftlichen Schranken hinwegsetzt und das Gesetz in die eigene Hand nimmt. Finde Beispiele und Belegstellen im Drama



4. Man durchbricht die Normen der bisherigen Kunst besonders im Hinblick auf

  1. die Regeln des klassischen Dramas:


  2. die Sprache der Protagonisten:


  3. die soziale Stellung der dramatis personae:


3. LEISTUNGSMESSUNG

Klasse 10: Friedrich Schillers "Räuber” und der Sturm und Drang

IV. Akt 1. Szene: "Ländliche Gegend um ..."

  1. Stelle kurz (!) dar,
    a) wer Karl Moor ist und b) in welchem Handlungs-Zusammenhang diese Szene steht. (4)

  2. Analysiere Moors Rede:
    a) Worum geht es darin? Welche Gefühle und Stimmungen wandeln Karl an?
    b) Charakterisiere die Sprache dieser Rede (5)

  3. Die Räuber werden literaturgeschichtlich der Epoche des Sturm und Drang zugeordnet:
    a) Was bedeutet 'Sturm und Drang' (allgemein) und
    b) inwiefern findet sich dies in den 'Räubern' wieder? (5)


(cc) 

[Übersicht] - [Seitenanfang] - [www.zum.de]