Start

Die STORY

50 Kapitel

Rezensionen

Lieblinge

Helden

Go West

Giftiges

Autor

Boot Camps

Film

Covers

links

Über uns

Das Projekt



© 2004

Die Story - für Eilige

Louis Sachar: Löcher
296 Seiten - Beltz 2003
    Teil I

    Camp Green Lake ist ein Jugendstrafgefangenenlager ('boot camp') irgendwo in der texanischen Wüste an einem seit 100 Jahren ausgetrockneten See.
    Dorthin wird Stanley Yelnatz (Achtung: Anagramm), ein wegen seines Übergewichtes in der 'middleschool' gemobbter Junge eingeliefert, weil er die Turnschuhe eines berühmten Baseball-Spielers gestohlen haben soll, welche auf einer Wohltätigkeitsveranstaltung versteigert werden sollten. Natürlich ist Stanley unschuldig, denn die Schuhe sind ihm von einer Brücke herunter auf den Kopf gefallen, als er sich auf dem Nachhauseweg befand.

    Sein Aufenthalt soll 18 Monate dauern, die Mutter glaubt, dass es sich um ein Abenteuer-Camp handelt, welches sich die arme Familie nie leisten konnte, da der Vater ein erfolgloser Erfinder bislang vergeblich an einem Recycling-Verfahren für alte Turnschuhe arbeitete.

    Das Lager aber hat eine eigene Erziehungs-Philosophie: Die Gefangenen müssen jeden Tag ein fünf Fuß tiefes und rundes Loch in den ausgetrockneten See graben, sie fangen vor Sonnenaufgang an und wer zu lange braucht, der muss in der gnadenlosen Wüstensonne weiterschwitzen. Flucht ist aussichtlos, da ringsum nur Wüste ist, außerdem ist diese bevölkert mit giftigen Eidechsen und Klapperschlangen. Pechvogel Stanley wird einer Gruppe von sechs Jungs zugeordnet, sie bewohnen ein Zelt. Die Aufseher heißen 'Mr. Sir' und Mr. Pendanski, der Boss ist eine Frau.

    7. Stanley gräbt unter großen Mühen sein erstes Loch. Der Leser erfährt die Geschichte von Stanleys Ur-Ur-Großvater aus Lettland und dem Fluch, der seitdem über der Familie lastet.

    8. In diesen Löchern nisten gerne giftige Eidechsen .

    9. Stanley macht im Aufenthaltsraum Bekanntschaft mit weiteren Mitgefangenen.

    10./11. Stanley gräbt sein zweites Loch, findet ein Fossil und lernt die Hackordnung in der Gruppe verstehen.

    12. Gruppensitzung mit Aufseher Pendanski: Ein Mitgefangener namens Zero erregt Stanleys Interesse.

    13. St. findet wieder etwas "Interessantes", dieses Mal ein goldene Hülse mit den Initialen K.B. eingraviert. Er gibt den Fund X-Ray, dem Anführer der Gruppe, dadurch verbessert sich sein Status beim Schlangestehen.

    14. Aufgrund des interessanten Fundes, den X-Ray als den seinen ausgibt, erscheint die gefürchtete Aufseherin zum ersten Mal. Sie ist extrem herrisch.

    15.- 17. In den nächsten Tagen wird die Fundstelle genauestens durchsucht. St. hat den Verdacht, dass es in diesem Lager um mehr geht als um Charakter-Veredelung durch Löchergraben.

    18. Zero bittet Stanley, ihm das Lesen beizubringen.

    19. Pech: St. wird mit einem Sack Sonnenblumenkerne erwischt, den ein anderer dem Aufseher Mr. Sir gestohlen hat.

    20. Er muss zur Ober-Aufseherin, diese jedoch bestraft ihn nicht, sondern schlägt stattdessen Mr. Sir, den Unteraufseher.

    21. Zero hat unterdessen S.s Loch weitergegraben - eine Dankesbezeugung.

    22. St. bringtZero das Alphabet bei und hat eine Idee: Die Goldhülse könnte der ehemaligen Wildwest-Gangsterin Kate Barlow gehört haben, welche vor 100 Jahren seinen Ur-Ur-Großvater ausgeraubt und in der Wüste zurückgelassen haben soll.

    23. Zeitsprung: 110 Jahre zurück, die Geschichte der hübschen Lehrerin Kathrine Barlow in Green Lake wird erzählt.

    24. Mr. Sir rächt sich an St., indem er ihm kein Wasser zuteilt.

    25-26. Die Geschichte von K.B. wird weiter erzählt: Von ihrer Liebe zum schwarzen Zwiebelzüchter Sam, dessen Tod im See und wie sie zum gefürchteten Outlaw wurde.

    27. St. wird weiterhin von Mr. Sir schikaniert; Zero ist ein gelehriger Schüler, er heißt in Wirklichkeit Hector Zeroni (siehe Kapitel 7: Die Geschichte des Ur-Ur-Großvaters aus Lettland)

    28. Kate Barlows Ende durch den Biss einer Eidechse. Aber - wo ist die Beute?

    Teil II

    29. Gewitterleuchten am Himmel, St. hat am Horizont die Erscheinung eines Felsens, der wie ein aufgerichteter Daumen aussieht.

    30. /31. Es kommt zu Auseinandersetzungen in der Gruppe, Zero beschützt Stanley, schlägt Aufseher Pendanski mit der Schaufel nieder und verschwindet in der Wüste.

    32-35. Zwei Tage später kommt schon ein Neuer und nimmt Zeros Platz ein. Stanley flieht aus dem Camp, zuerst mit dem Pickup-Truck des Aufsehers, dann zu Fuß. Er irrt unter der gnadenlosen Sonne durch den ausgetrockneten See und findet tatsächlich Zero in einem umgestülpten Boot namens Mary Lou. Er ernährt sich von eingemachten Pfirsichen, die er im Boot findet, die aber möglicherweise hundert Jahre alt sind. (-> Der Leser ahnt schon die Verbindungen zu Sams Tod und Kate Barlows Schicksal Kap. 25f).

    36. - 40. Anstatt ins Camp zurückzukehren laufen sie in Richtung des Berges, der ihnen wie ein aufgerichteter Daumen erscheint. Zero wird von Magenkrämpfen geschüttelt. Sie durchwandern den See, erreichen höhere Regionen mit Grasbewuchs, Zero bricht endgültig zusammen und Stanley trägt ihn bergauf. Schließlich findet er ein Schlammloch, indem trübes Wasser zusammenfließt. Am folgenden Tag entdecken sie, dass sie in einem Zwiebelfeld am Fuße des Felsen angekommen sind; die heilsame Kraft vieler Zwiebeln rettet sie.

    41. Zeros Beichte: Er war es gewesen, der die Turnschuhe des Baseball-Spielers gestohlen und dann achtlos auf einem Autodach stehen gelassen hatte.

    42. Stanley hat eine verwegene Idee: Kate Barlows Beute könnte in dem Loch zu finden sein, in dem er die goldene Lippenstifthülse gefunden hat.

    43. - 44. Mit einem größeren Zwiebelvorrat machen sie sich auf den Weg zurück ins Camp und beginnen in der Nacht zu graben. Sie finden tatsächlich einen Metallkoffer und

      ... wie zu erwarten war überstürzen sich ab jetzt die Ereignisse,
      bis es dann zu einem grandiosen HAPPY END kommt, in dem nichts ungeklärt bleibt - (also keine offenen Löcher mehr).

Ein Projekt der Klasse 7a