![]() |
ROMANTIK
Tipps zum Weitersuchen |
Bei RAAbits Deutsch/Literatur findet man einen "Ausflug in die Romantik":
Beispielinterpretation zu
Brentano: Abendständchen und Eichendorff: Sehnsucht
oder
bei Michael Breddin:
Romantik - Motive einer Epoche
"Die Epoche der Romantik bietet seit jeher zahlreiche Ansatzpunkte für die Literaturbetrachtung im Deutschunterricht. Wichtige Motive, so Auszug und Aufbruch in die Ferne, Suche nach dem eigenen Ich, aber auch das Aufeinanderprallen verschiedener Wertvorstellungen geben vielfältige Anlassmöglichkeiten für einen individuellen Zugang zur Literatur und zu einer Zeit, die den SchülerInnen so nah wie auch gleichzeitig fern ist.
Neben die Analyse und Interpretation literarischer Texte bzw. Textausschnitte tritt in dieser Einheit als zweiter Schwerpunkt die Reflexion einer Epoche und die damit bedingte Zeitgebundenheit dieser Texte. So ist eines der Hauptziele dieser Einheit SchülerInnen der Ober-/Kursstufe epochen-, zeit- und gesellschaftshistorische Bedingtheiten literarischen Schaffens nahe zu bringen."
Romantik, Lernzirkel mit 6 Stationen
Auf den Seiten des "Pädagogischen Instituts des Bundes in Vorarlberg" findet man Unterrichtsmaterialien zu "eigenverantwortlichem Lernen", u.a. auch zur Einführung in die Romantik, fächerübergreifend. (Download: 101.zip) Tipp: In der Suchmaske lediglich das Fach auswählen und OK geben.
Autoren: Diem,Frei,Kaiblinger,Ludescher,Ramnek-Ritter
Deutsche Literaturgeschichte - Darstellung der deutschen Literaturepochen in knappen, zum Teil stichwortartigen Abhandlungen.
Epochen - Vom Barock bis 1933. Fundierte, ziemlich ausführliche Epochenbeschreibungen. Xlibris.
Klassik & Romantik Die Epochen-Seite der "Erlanger Liste": Epochenbeschreibungen, Autoren und weitere Links zu Primärliteratur und Verfilmungen
*Sternchenthemen* - Linksammlung zu Abiturspflichtthemen Baden-Württemberg