KATHARSIS?
die Reinigung der Leidenschaften durch Furcht und Mitleid
Was heißt das? Wie funktioniert das eigentlich?
Der tragische Konflikt
entsteht aus dem Dualismus zwischen
Göttermacht: <---------------> Menschenwille:
religiöses Gesetz Freiheit
Schicksal Auflehnung
(oder moderner: Leidenschaften
das "Gesetz" der Geschichte) Gefühle, Liebe, Mitleid ...
die Folge ist:
der tragische Held
verstößt gegen das verwirklicht seinen
Gesetz freien Willen
|| ||
\/ \/
SCHULD UNSCHULD
|| ||
\/ Der Zuschauer empfindet, \/
weil er dem Helden ähnlich ist,
Furcht vor der Mitleid mit dem
schicksalhaften unschuldig schuldig
Verschuldung Gewordenen
und
erkennt sich selbst:
- seine Stellung in der Welt ("Makro-/Mikrokosmos")
- seine Einzigartigkeit (Freiheit und Wille) und
- die Gefährdung, die ihm aus der Verwirklichung dieser
Freiheit erwachsen kann/muss
Notwendiges Schlusswort:
Das sog. Aristotelische 'Regeldrama' mit den
- drei Einheiten (der Ort, der Zeit und der Handlung),
- dem ausschließlich aristokratischen Personal
- und der daraus resultierenden 'tragischen Fallhöhe'
(nur Könige fallen wirklich tief)
ist ein Norm aus dem Französischen Klassizismus,
gegen die sich Lessing in seiner "Hamburger Dramaturgie" theoretisch wandte
und gegen die vor allem die Dichter des "Sturm & Drang"
in ihren Dramen rebellierten.
|