Morton Rhue: Ich knall euch ab

Originaltitel: "Give a boy a gun" (2000)

Ravensburger 2002, 150 Seiten mit Vor- und Nachwörtern

  • Die Protagonisten: Gary, Sohn einer alleinerziehenden Mutter, und Brendan, Sohn aus intakter Mittelschichtsfamilie.
  • Schauplatz: eine Highschool in Middletown/USA
  • Erzähler: Denise Shipley, Journalistik-Studentin, die versucht, die Ereignisse in Middletown Highschool zu rekonstruieren und zu diesem Zweck Interviews mit vielen Beteiligten durchführt: Eltern, Schüler, Lehrer, Freunde und Feinde.
  • Daraus ergibt sich die Struktur des Romans: Eine Montage aus Interviewteilen, Stellungnahmen, Erinnerungen, Rechtfertigungen, Abschiedsbriefen, E-Mails und Chat-Dialogen - eine Art Mosaik, aus dessen vielen Einzelteilen sich ein Gesamtbild der Ereignisse ergeben könnte.
Brendan, Sohn aus einer Mittelschichtsfamilie und ziemlich verschlossen, muss im 7. Schuljahr (S.25) umziehen und tritt mitten im Schuljahr in die neue Klasse in Middletown ein. Er ist stark verunsichert, heimat- und bindungslos. Er trifft Gary in dieser Klasse.

Im 8. Schuljahr (S. 28) bilden sich Cliquen, in denen Gary und Brendan keinen Ort finden (wollen), sie schließen sich eng aneinander an.

Im 9. Schuljahr, jetzt Highschool (S. 34), spitzt sich die Situation zu: Die Footballer sind die Stars, umringt von den Cheerleadern, und tyrannisieren die 'loser', zu denen Gary und Brendan gehören. Brendan wehrt und prügelt sich, das macht ihn endgültig zum Außenseiter. Brendan und Gary sitzen viel vor dem Computer, spielen "Doom" etc. und drücken in Chats und E-Mails ihre geheimen Rachgedanken aus. - Auch die Lehrer helfen nicht, sie spielen das offensichtliche Mobbing herunter, sprechen von 'Albernheiten' und bevorzugen die Footballer, da deren Ansehen und Erfolg für die Schule und die Gemeinde sehr wichtig ist. - Brendan beginnt sich für Waffen zu interessieren und besorgt sich Pistolen.

Im 10. Schuljahr (S.72) kommt Alkohol mit ins Spiel, auch LSD. Brendan macht Schießübungen auf nächtlichen Ausfahrten.
Zur Loser-Truppe gehören außer Brendan und Gary noch Allison, Garys Freundin, und Ryan Clancy. Die Vier testen im Wald die Wirkung von Sprengsätzen, die der stillere Gary bastelt. Die Bauanleitungen hierfür stammen aus dem Internet und der Bibliothek.
Auf einer Sportler-Party, bei der Brendan uneingeladen erscheint, wird er vom Anführer der Football-Clique, Sam, brutal zusammengeschlagen.

Der weitere Handlungsverlauf wird hier nicht verraten!

Sekundärliteratur, Besprechungen, Unterrichtsvorschläge, Links, Informationen:

  • Kurzkommentar: Die deutsche Ausgabe des Romanes ist mit einem Vorwort von Morton Rhue versehen und mit einem Nachwort des deutschen Jugendforschers Prof. Dr. Klaus Hurrelmann zum Thema Gewalt an deutschen Schulen. Darüber hinaus leitet die fiktive Autorin Denise in ihre Textsammlung ein und kommentiert die Vorgänge zum Abschluss noch einmal. Die Story - die sich auf die Schüler-Amokläufe in Littleton 1999 bezieht - ist also ausreichend in pädagogisierend-moralisierende Kommentare eingehüllt, so dass es an Warnungen und Lektüre-Vorgaben nicht fehlt. Die Story selbst enthält weniger Wertungsvorgaben und führt auf eine eher nüchterne Weise in das Innenleben und die Handlungsmotivation der beiden Täter ein. Die Täter werden auch als Opfer erkennbar. (K.Dautel)

  • Unter www.ravensburger.de/downloads/index.html?artikel=58172 stellt der Ravensburger Verlag Unterrichts-Materialien zu "Ich knall euch ab" zum kostenlosen Download zur Verfügung

  • Drei Kurzrezensionen zu "Ich knall euch ab!" bei www.perlentaucher.de
    Eine längere Rezension von manuela haselberger mit Leseproben

  • Unter www.ravensburger.de/lehrerportal/ stellt der Verlag Ravensburger Unterrichts-Materialien zu "Die Welle" zum kostenlosen Download zur Verfügung, eine Registrierung ist allerdings erforderlich.

  • Bei www.schule-inside.de gibt es Arbeitsblätter (im pdf-Format) zu Morton Rhues Büchern:
    Die Welle - Ein Bericht über einen Unterrichtsversuch, der zu weit ging.
    Ich knall dich ab - NEU: SACKGASSE ! Das Drama an der Gordon High School
    (Das Angebot ist nicht ganz kostenlos.)

    Morton Rhue: The Wave - eine umfangreiche Literatur-Website des Trinity College, "a catholic day school for boys in Perth, Western Australia" (Englisch)


Zum Anfang - Zum Inhaltsverzeichnis - Klaus Dautel - ZUM Internet e.V

20 03

Ohne ein bisschen Werbung geht es nicht. Ich bitte um Nachsicht, falls diese nicht immer ganz themengerecht sein sollte.
Dautels ZUM-Materialien: Google-Fuss

Impressum - Datenschutz