Die "Informationstechnische Grundbildung" (ITG) an Baden-Württembergs Gymnasien wird
neu geplant (2001/02). Dabei wird dem Fach Deutsch eine besondere Rolle zugewiesen. Bereits in den Klassenstufen 5 und 6 soll mit dem Aufbau einer umfassenden Medienkompetenz begonnen, die Schüler sollen in verbindlichen Unterrichtseinheiten mit der "Lernumgebung Computer" vertraut gemacht werden. Auf dieser Web-Seite möchte ich deshalb Links zu Unterrichts-Projekten zusammenstellen, in denen Möglichkeiten des Computereinsatzes im DU ausprobiert, dokumentiert und gelegentlich auch kommentiert werden. Hinweise auf weitere Projekte arbeite ich gerne mit ein. Klaus Dautel
Projekt 1001 Nacht Für DeutschschülerInnen in aller Welt ...Projekt 1001 Nacht: Schüler schreiben Kettengeschichten Kennt ihr das Märchen von Scheherazade, die nicht aufhören wollte, Geschichten zu erzählen? Eine lange Geschichte zu schreiben ist ganz leicht: Wer eine Idee hat, schreibt einfach den nächsten Satz der Geschichte. Ihr könnt zwischen 3 Geschichten wählen. So werden diese länger und länger und länger ... wie bei 1001 Nacht. Natürlich kann man auch in der Klasse diskutieren, wie der Text weiter gehen soll. Keine Angst, Fehler werden von uns korrigiert! Jeder kann mitmachen! Viel Spaß!
Eingetragen von Dr. Johannes Schumann, HomePage: http://www.goethe.de/it/tri/ (11. 11. 2000)
Deutschunterricht und Internet Diese Seite richtet sich insbesondere an Anfänger auf dem Gebiet der Internet-Nutzung. Sie soll erste Gehversuche im Internet erleichtern helfen und enthält nützliche Tipps und Anregungen sowie Querverweise für die Nutzung des World Wide Web im Unterricht. Der Schwerpunkt der Ausarbeitung liegt auf dem Fach Deutsch.
Eingetragen von
Email: Ralph Becker (23. 10. 2000)
parole emil Eine von Schülern gestaltete Seite über "Emil und die Detektive", das berühmte Buch von Kästner; die Schüler sind 12 und haben Deutsch als Fremdsprache (bei Paris); Beschreibung der Geschichte, der Charaktere, Quizz, Zeichnungen, Arbeitsblätter für Lehrer... ideal für eine Klasse, die das Buch auch studiert und einige Links braucht!
Eingetragen von Carole Taithe
, HomePage: http://caroleonline.ifrance.com (17. 10. 2000)
Australien multimedial Ein fächerübergreifendes Projekt mit dem Schwerpunkt Deutsch in einer 7. Hauptschulklasse. Ziel war es, am Ende des Projektes eine multimediale CD-ROM gestaltet zu haben. Im Internet ist ein Teil hiervon ausgestellt.
Eingetragen von
dirk@oberfrank.de (27. 12. 1999)
Neue Medien Deutsch - CD zur Lehrerfortbildung und zum Unterrichtseinsatz Das OSA Freiburg führte eine Lehrerfortbildung zu "Neue Medien im Deutschunterricht" durch. Die vorliegende CD sowie das Skript dokumentieren die Materialien dieser Fortbildung zum Modul I "Textverarbeitung (MS Word) mit Grafikintegration". Unterrichtsmaterialien zu Grammatik, Rechtschreibung, kreatives Schreiben, formales Schreiben, Literatur, Sachtexte, Didaktik des Multimedi@-Unterrichts etc. Die Seite gibt einen Überblick über die CD, die online bestellt werden kann.
Eingetragen von Michael Seeger, HomePage: www.michaelseeger.de (25. 09. 2000)
Internetarbeitsplätze und Schulpraxis
Diese Seite will systematisch in folgende Themenbereiche einführen: Internet in Gesellschaft und Schule - Das Internet, Materialsammlung und Informationsmanagement - Das Internet als Lernwelt - Internet und Medienkompetenz - Internet und Konsumentensimulationen - Online lernen - Das Internet als eigene Präsentationsplattform - Ausstattung - Erste Ansätze zu pädagogisch-didaktischen Überlegungen
Zusammengestellt von Michael Breddin (Sept. 2000)
Die Insel der blauen Delphine Ein umfangreiches Jugendbuchprojekt der Klasse 6b des Illtalgymnasiums Illingen in Zusammenarbeit mit der Klasse 8b. Orientiert ist das Projekt sowohl an konventioneller wie an produktiver Textarbeit (Beschreibungen, Berichte, Erlebniserzählungen, Tagebucheinträge, Briefe, Reden)
Eingetragen von Helmut.Kerber@t-online.de, HomePage: http://www.kerber-net.de
Bernhard Schlink, Der Vorleser
Ein Internet-Projekt des Leistungskurses Deutsch SJ 1999/2000 am Scheffel-Gymnasium Lahr/Schwarzwald: "Wir, der LK- Deutsch aus der 12, haben uns mit dem Buch "Der Vorleser" von Bernhard Schlink befasst und möchten euch unsere Ergebnisse in der Scheffel-Homepage vorstellen."
E-Mail: Ulrich Wilhelm
Der Campus
Ein Führer durch Dietrich Schwanitz' Universitätssatire vom Deutschgrundkurs Andresen am Erich Kästner Gymnasium in Laatzen, mit Inhaltsangabe, Personenregister der Hauptfiguren mit Fundstellen, Figurenkonstellation, Mediensatire, Bild des heutigen Studenten in DER CAMPUS, das CAMPUS-Spiel ...
Vorstadtkrokodile
Buch-Projekt der Klasse 5A des Gymnasiums Borghorst in Steinfurt rund um Max von der Grüns Roman: Steckbriefe, Lageplan, EXPERTEN-Quiz, Bildergalerie, Bandenordnung, Videofilm, Kapitelübersicht, Endkapitel und methodisch-didaktische Anregungen für Lehrerinnen und Lehrer, wie sie ihr Buchprojekt unter Einbeziehung neuer Medien gestalten können.
Leben unter der Zensur - Anpassung, Emigration und Widerstand im 3.Reich
Beiträge zu acht verschiedenen Themenbereichen des 3. Reiches, wozu jeweils ausführliche, informative Texte und beeindruckende Bilder zur Verfügung stehen. Die Schwerpunkte sind: Exilliteratur, Propaganda, "entartete" Kunst, Architektur, Musik, Kirche und Staat, Schule und Bildungsziele, Widerstand.
Erarbeitet und in HTML gebracht von der Klasse 11d am Isolde-Kurz-Gymnasium Reutlingen, kommentiert von Michael Breddin.
J.v.Eichendorff: "Aus dem Leben eines Taugenichts"
Dieser "Fotoroman" zu Eichendorffs Erzählung entstand während der Epochenbetrachtung Romantik am Thomas - Mann - Gymnasium Oschatz. Die Schüler der Klasse 8/1 hatten nicht nur die Aufgabe, in Gruppenarbeit die einzelnen Kapitel der Novelle inhaltlich zusammenzufassen, sondern auch wesentliche Passagen über ein Standbild in Szene zu setzen und somit das Werk Eichendorffs zu aktualisieren.
Vorgestellt von Kai Schnabel.
Redaktionsspiel
Produktion einer Schülerzeitung, Simulation der Atmosphäre in der Redaktion einer Tageszeitung, Kennenlernen verschiedener Schreib- und Arbeitstechniken, Erkennen der Selektionskriterien bei der Gestaltung von Nachrichtensendungen, Kennenlernen von Textverarbeitungsprogrammen und Internet. Zielgruppe: 7. - 9. Schulstufe
Eingetragen von Richard Dech, Email: richard.dech@aon.at, HomePage: http://deutsch.pi-noe.ac.at
Das Wal- und Delfin-Projekt
Informieren, berichten, beschreiben ... und adoptieren - Dokumentation eines fächerverbindenden Projektes anlässlich der Adoption eines Delfins unter Beteiligung der Fächer Erdkunde, Biologie und Deutsch in einer 6. Klasse am IKG Reutlingen. Im Fach Deutsch enthält die UE Tipps zum Thema "Lernen lernen - Computerunterstützte Bearbeitung von (natur-) wissenschaftlichen Texten in der Unterstufe".
Dokumentiert von Christiane Bonnet
GEDICHTE und Computer in Klasse 5
In dieser Unterrichtseinheit sollen die Schüler der Klassenstufe 5 die wichtigsten Gattungsmerkmale von "Lyrik" kennenlernen, diese in eigener kreativer Beschäftigung üben, dabei die Grundfertigkeiten im Umgang mit Textverarbeitungsprogrammen erwerben und schließlich ihre ästhetische Kompetenz im Hinblick auf typografische Gestaltung erweitern. Klaus Dautel
Visualisierendes Interpretieren von Gedichten Anregungen. Gedichte sind mehr als nur Worte, sie vermitteln Bilder, Gefühle, Assoziationen, eine eigene Welt, zu der es Zugang zu finden gilt. Darum werden hier verschiedene Möglichkeiten des visualisierenden Interpretierens aufgezeigt, die dann alle zusammen in eine interpretierende multimediale Präsentation einmünden können. Ausprobiert an Gedichten von I. Bachmann, H. Hesse, C. Morgenstern, P. Celan und expressionistischer Stadtlyrik. Michael Breddin
Mind Maps am Computer
Eine kleine Einführung in die Arbeit mit dem Programm "Mind Manager".
Mind maps sind hervorragende Werkzeuge für die Strukturierung von Problemfeldern, Stoffsammlungen und Argumenten. Sie eignen sich aber auch zur Präsentation mehrschichtiger Sachverhalte, als Leitfaden durch einen Vortrag und als Übersichtschema. Das Folgende soll dazu beitragen, sich mit dem Mind Manager vertraut zu machen und seine Möglichkeiten kennen zu lernen. Michael Breddin
Jahreszeitenlyrik
Ein Projekt mit verstärktem Einsatz des PC in Klasse 6 durchgeführt im Isolde Kurz Gymnasium, Reutlingen
Durchgeführt von Christiane Bonnet
Formales Schreiben
Anlässe für formales Schreiben finden sich in jeder Lebenslage und auf jeder Altersstufe, von einer gut konzipierten Einladung, einem Referat, das ja auch bestimmten formalen Kriterien unterliegt, bis zu Bewerbungsschreiben und Geschäftsbriefen. Ein vertiefendes Aufgreifen der Arbeit mit Textverarbeitungsprogrammen, die die Schüler evtl. bereits auf der Orientierungsstufe kennengelernt haben, bietet sich z.B. in Zusammenhang mit formalen Briefen anlässlich eines Berufspraktikums an.
Vorgestellt von Michael Breddin
Jack London: Wolfsblut Projekt einer 5. Klasse des Hölderlin-Gymnasiums Nürtingen: Über Jack London, seinen Abenteuer-Roman "Wolfsblut", über Wölfe, Hunde und andere Tiere.
Durchgeführt und dokumentiert Klaus Dautel
Die Insel der blauen Delphine
Beeindruckendes Jugendbuchprojekt einer 6. Klasse (1997) am Albertus-Magnus-Gymnasium in Ettlingen
Meine Buchempfehlung - ein Deutschprojekt in Klasse 7 Schüler der Klasse 7 d des G.-E.-Lessing-Gymnasiums in Döbeln/Sachsen stellen Bücher vor, die sie in ihrer Freizeit gelesen haben und die sie Gleichaltrigen weiterempfehlen würden. Neben einer kurzen Inhaltszusammenfassung wird das jeweilige Buch auch aus der Sicht der Schüler bewertet.
Eingetragen von Michael Höhme hoehme@gmx.li
Mein Lieblingsbuch Ein Projekt aus dem fächerverbindenden Unterricht (Deutsch und ITG) der Klasse 8k (Dependance Bad Krozingen); Leitung: StD Michael Seeger. Jede Schülerin, jeder Schüler stellt sein Lieblingsbuch vor. Die Buchbesprechungen in Text und Bild können für 12 bis 15-jährige als Lesetips dienen.
Eingetragen von Michael Seeger
Projekt Buch
Wir werben für unser Lieblingsbuch - Ein Kommunikationsangebot für Klassen der Mittelstufe
Unsere Klasse im Web
Sie finden eine Aufsatzvorbereitung mittels derer sich eine Klasse im Schulweb darstellen kann und soll. Gedacht für die Klassen 5-8.
Eingetragen von Thomas Emrich
Kreatives Schreiben Die Klasse 7b des Grotefend-Gymnasiums in Hann. Münden hat Spaß am Geschichtenschreiben. Vielleicht hat jemand Lust, den ITALIENTRIP weiterzuschreiben. Ihr findet den Anfang dieser Geschichte auf der WebSite der Kreisbildstelle Göttingen (www.kbs.goe.ni.schule.de) unter der Rubrik PROJEKTE (Kreatives Schreiben). Wir freuen uns auf Eure Fortsetzung!
Eingetragen von: EGutenberg@t-online.de
Dichterclub Veröffentlicht werden hier Texte von Schülern des G.-E.-Lessing-Gymnasiums Döbeln/Sachsen.
Eingetragen von Michael Höhme
Lyrik ersurfen Interaktives Kennenlernen von Gedichten für Schüler ab Klasse 8, Studenten und wen's sonst noch interessiert. Mit Autorenbiographien, Epochen, Interpretationen, Literaturhinweisen, Aufgaben, Gedichtverknüpfungen, Links.
Eingetragen von: mdz@heilbronn.netsurf.de
"Unterwegs mit Eichendorff"
Ein fächerverbindendes, klassenübergreifendes Projekt rund um Eichendorffs "Wanderlieder", durchgeführt am Albertus-Magnus-Gymnasium Ettlingen.
Iphigenie auf Tauris
'...das Land der Griechen mit der Seele suchend....' Ein Internet-Projekt im Deutschunterricht der gymnasialen Oberstufe am Lippe-Berufskolleg in Lippstadt
Eingetragen von: w.leimeier@come-on.de
Goethe, Faust und Weimar Ein Schülerprojekt zur Weimarer Klassik, zu Goethe, dem historischen und Goetheschen Faust, sowie Lessing und dem Nathan. Die Seiten sind entstanden am Isolde-Kurz-Gymnasium Reutlingen (BaWü).
Eingetragen von: Christiane Bonnet