8.
Wärmestrahlung der Erde? - geändert und
trotzdem falsch

Feststellung:
-
Beide Bildausschnitte
sind Teile einer Abbildung auf unterschiedlichen Webseiten des DKRZ (siehe
Quelle).
-
Die Erdabstrahlung geschieht
im Bereich von 3 - 6O mm .
-
Dipl.- Met. Dr. phil.
Wolfgang Thüne zitiert hier in seinem Internetartikel "Wettersatelliten,
Infrarotfotographie und der "Treibhauseffekt"
einen Enquete- Bericht:
"...Zur
Strahlungsabsorption in diesem Bereich (Red.
gemeint ist : 7 bis 13mm)
stellte die Enquete-Kommission "Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre"
in dem Zwischenbericht vom 9. März 1989 physikalisch korrekt fest::
"Die
Gase in der
Atmosphäre
absorbieren die IR-Strahlung der Erdoberfläche in den meisten Spektralbereichen
stark, in
einigen
dagegen nur geringfügig, wie etwa im Spektralbereich 7
bis 13 mm.
In diesem Bereich stammt
der
größte Anteil der IR-Strahlung von der Erdoberfläche. Er
wird als "offenes atmosphärisches
Strahlungsfenster"
bezeichnet, da hier am wenigsten Wasserdampf- und Kohlendioxidabsorption
stattfindet.
70 bis 90 Prozent der Abstrahlung von der Erde gelangen hier direkt in
den Weltraum." und Thüne
weiter : "Liegt
keine
schützende Wolkendecke über dem Erdboden, dann gehen nachts im
Sommer wie im Winter die
Temperaturen
besonders stark zurück. Es ist meteorologisches Elementarwissen, daß
die tagsüber vom
Erdboden
aufgenommene Energie bei klarem Himmel nachts unsichtbar und ungehindert
"direkt" mittels
"Temperaturstrahlung"
wieder in den Weltraum entschwinden kann."
Fazit:
-
Die rot dargestellten
Kurven : "theoretische Ausstrahlung (Schwarzstrahlung) der Erde in Bodennähe"
ist in beiden Abbildungen demnach völlig falsch.
-
Hervorgehoben (Lupensymbol)
ist ein weiterer grober Fehler : in Abb. 1a ist von "tatsächlicher
Ausstrahlung der Erde in den Weltraum" die
Rede, in Abb. 1b von "tatsächlicher Ausstrahlung
der Erde in Bodennähe". Es liegt auf
der Hand, dass es sich hierbei um zwei völlig verschiedene Phänomene
handelt. Die blauen Flächen zeigen jedoch gleiches Aussehen.
-
Wenn über das "offene
atmospärische Strahlungsfenster" 70 bis 9O Prozent der Erdabstrahlung
frei in den Weltraum gelangen, d.h. ohne jegliche Hinderung durch vermeintliche
Treibhausgase, bleiben nur 1O bis 3O Prozent die infolge der Treibhausgase
absorbiert werden könnten, so z.B. das Kohlenstoffdioxid, weil
es bei 15- mm eine
Absorptionsbande hat.
-
Selbst wenn die Treibhausgase
1O-3O Prozent der Strahlung absorbieren würden, müssten durch
die dann folgende Abstrahlung in alle Richtungen nur ca. 5 - 15 Prozent
wieder zur Erde emittiert werden.
-
Nehmen wir dann neben
der Strahlungsleitung außerdem Konvektion für die "Wärmeleitung"
an, so fällt das Ergebnis noch mehr zu ungunsten der Erwärmungshypothese
der untersten Atmosphäre aus.
-
Ich schlage daher folgende
korrigierte
Grafik vor Abb. 2 Interessant sind übrigens die Absorptionsbanden
aller "Treibhausgase", die sich ebenfalls im Original auf den Abbildungen
befinden.
Quelle:
©
Holger Schickor











letzte
Änderung 2.2. 2OO1
alle
frames