3.
2. Erklärung für die Erderwärmung
Fakten:
Abb.1
-
Der dänische Wissenschaftler Henrik
Svensmark wurde als er mit seiner Theorie vor ca. fünf Jahren
an die Öffentlichkeit trat geradewegs ausgelacht. Heute ist er ein
gefragter Referent bei Klimaexperten-Konferenzen, seine Hypothese vom
"Solareinfluss auf die Wolkenbildung" ist "salonfähig" geworden. Im
Forschungszentrum CERN
(Centre Européen de Recherchés Nucléaires) wird die
Hypothese experimentell überprüft (den Stand der Ergebnisse finden
Sie hier).
-
Erhöhte Sonnenaktivität/Sonnenfleckenaktivität
läßt mehr Sonnenwinde (= kontinuierlicher
Partikelstrom (Plasma) hauptsächlich aus Protonen und Elektronen bestehend)
entstehen. Die magnetischen Felder der Sonnenwinde können die kosmische
Strahlung (GCR = galactic cosmic ray, bestehend aus
elektrisch geladenen Teilchen wie Protonen und Atomkernen, aber auch Neutronen)
ablenken, damit trifft weniger GCR die Erde. Grundsätzlich hält
das Magnetfeld von Sonne und Erde einen Großteil der kosmischen Strahlen
aus allen Richtungen der Galaxie von uns ab - ein überlebenswichtiger
Umstand. Die kosmischen Strahlen (so die Theorie) erzeugen über Ionisationsvorgänge
Wolkenbildungskeime (in der so genannten niederen Wolkenschicht d.h. bis
3,2 km). Weniger kosmische Strahlung bewirkt also eine geringere Wolkenbildung
.
Abb2. zeigt die Änderung der Bewölkung in Korrelation
mit der kosmischen Strahlung (Quelle: Theory
Says Climate Change Depends On Solar
Wind/Cosmic
Rays ). Weniger Wolken lassen mehr Sonne auf die Erde, es erhöht
sich die Erdtemperatur. Die grössten Kohlenstoffdioxid-Speicher der
Erde - die Ozeane (7O% der Erdoberfläche) und das Polareis (siehe
hierzu auch folgende BBC-News-Meldung: Arctic
'now adding to global) geben deshalb stärker wieder Kohlenstoffdioxid
in die Atmosphäre ab (Bei Erhöhung der
Wassertemperatur verringert sich die Gaslöslichkeit, daher schnappen
z.B. auch Fische in heißen Sommern nach Luft, weil die Sauerstofflöslichkeit
enorm abgenommen hat, ihnen droht Erstickungstod). Somit
wäre auch der stets korrelierende Temperatur- und Kohlenstoffdioxidverlauf
erklärbar (beispielhaft bekannt hierfür die "Vostok-Sensation").
Tmperatur und Kohlenstoffdioxidkonzentration korrelieren beide miteinander,
die Kausalität ist aber eine andere, als es uns die "Treibhauseffekt-
Befürworter" glauben lassen wollen, die
Temperaturerhöhung bedingt den Kohlenstoffdioxidanstieg in der Atmosphäre.
-
Zeugen für das
Klimatreiben auf der Erde, ausgelöst von der Sonne, finden sich konserviert
als Fossilien. Mit den kosmischen Strahlen treffen Neutronen auf die Erde.
Sie wandeln dabei Stickstoff in 14-C-Kohlenstoff (siehe Abb. 3).
Dieser
damit seit jeher schwankende 14-C-Kohlenstoffgehalt ist identisch mit dem
in der jeweils herrschenden Atmosphäre (in Form von Kohlenstoffdioxid)
und den damaligen Lebewesen (heutige Fossilfunde), hier kann er über
die radiometrische 14-C-Carbonmethode für die Altersbestimmung verwendet
werden. Die Schwankungen in der kosmischen
Strahlung , im 14-C- Gehalt und in den überlieferten oder ermittelten
Erdmitteltemperaturen stimmen gut überein.
Quelle:
kleine Auswahl weiterer
Leseempfehlungen:
-
KENO VERSECK,Auf
dünnem Eis; TAZ-Artikel, 1O.11.2OOO, http://www.taz.de/tpl/2000/11/10.nf/text.Tname,a0267.list,TAZ_wi.idx,0
,Stand :15.2.2OO1, (in Deutsch :"Die Klimamodelle
basieren nach wie vor auf schwachen Zahlen."; Solartheorie)
-
Sonnenwind
heizt Klima ein , 13.12. 2OOO: http://www.teachersnews.net/newsletter/001202_02.htm
, Stand :15.2.2OO1, (in Deutsch über
Svensmark's Arbeit , Solar-Hypothese)
-
Climate
change: new impressions from space ; 21.O9.2OOO; http://spaceflightnow.com/news/n0009/21sunearth/
,
Stand :15.2.2OO1, (in Englisch: Erwähnung
des CERN-Experimentes, Schwankung kosmischer Strahlung und Temperatur,
John
Christy : die Temperatur der unteren Atmosphäre
nahm in den letzten 22 Jahren eher ab = Widerspruch zum Treibhauseffekt
)
-
Washington
Post -Online : Artikel vom 9.1O.2OOO; http://washingtonpost.com/wp-dyn/articles/A35885-2000Oct8.html
; Stand : 15.2.2OO1 (in Englisch: guter Überblicksartikel
über Svensmark`s Hypothese; das Magnetfeld der Sonne hat seit 19O1
um 23O % zugenommen!!!)
-
BBC news:
Dr.
Paal Brekke (ESA , SOHO) , Viewpoint: The
Sun and climate change,16.11.2OOO, http://news.bbc.co.uk/hi/english/in_depth/sci_tech/2000/climate_change/newsid_1026000/1026375.stm
,
Stand : 17.2.2OO1 (in Englisch: Sonneneinfluß
aufs Klima, Forschungsgelder sinnvoller einsetzen : "If the Sun is indeed
the main contributor to the recent climate change, the money may be better
spent providing clean air
in
big cities and clean drinking water to the Third World. ") siehe
Abb. 4
-
BBC news:
Sun's warming influence, 28.11.2OOO, http://news.bbc.co.uk/hi/english/sci/tech/newsid_1045000/1045327.stm
; Stand : 15.2.2OO1 (in Englisch: Dr
. John Butler :"I suspect that the greenhouse
lobby have under-estimated the role of solar variability in climate change",
kürzere Sonnenzyklen machen es wärmer)
-
Scientific
debate on global warming continues in The Hague;11.1O.2OOO, http://www.gasandoil.com/goc/news/nte04867.htm
,
Stand : 15.2.2OO1 (in Englisch: Solartheorie,
Svensmark, CERN-Experiment)
Links zur Beobachtung
der Sonne/ Sonnenzyklen ...:
©
Holger Schickor











letzte
Änderung 17.2. 2OO1
alle
frames