Computer im Lateinunterricht

zurück zur Hauptseite

Anleitung für die Arbeit mit Excel-Tabellen

 

Diese Anleitung bezieht sich auf die Excel-Datei latein-2003.xls auf dieser CD-ROM.

 

Grundprinzip:

  1. Alle Zellen des Blattes außer den hellblauen Zellen, in welche die Schüler ihre Lösungen eintragen, sind so formatiert, dass dann, wenn das Blatt geschützt ist ( siehe c.), nichts mehr eingetragen oder verändert werden kann. Man erreicht dies über FORMAT / ZELLEN / SCHUTZ.
  2. Die Spalten (teilweise auch die Zeilen) mit den Lösungen und mit den Berechnungsformeln sind verborgen (über Format / Spalten / ausblenden). Dass eine Spalte ausgeblendet ist, erkennt man daran, dass sie in der Registerleiste fehlt; nach F folgt z.B. H.
  3. Die Blätter sind geschützt (EXTRAS / SCHUTZ / BLATT SCHÜTZEN), so dass der Schüler erstens nirgendwo etwas ändern oder eintragen kann außer in die (blaue) Lösungsspalte und zweitens auch nicht die richtigen Lösungen ansehen kann.

 

Tabellen mit einfachem Frage-Antwort-Schema

Verwenden Sie am besten die mitgelieferten Tabellenblätter und verändern diese.

Gehen Sie wie folgt vor:

  1. Heben Sie den Blattschutz auf (EXTRAS / SCHUTZ / BLATTSCHUTZ AUFGHEBEN). Das Kennwort ist der Einfachheit halber überall abc.
  2. Kopieren Sie das Blatt (mit der rechten Maustaste die Blattregisterkarte anklicken, VERSCHIEBEN / KOPIEREN, neuen Ort wählen und „kopieren“ anklicken), und geben Sie dem Blatt einen passenden Namen (mit der rechten Maustaste die Blattregisterkarte anklicken, UMBENENNEN)
  3. Schreiben Sie die Aufgabe an den Kopf des Blattes, damit der Schüler genau weiß, was er zu tun hat.
  4. Schreiben Sie den Ausgangsbegriff in Spalte 2, d.h. beispielsweise die Formen, die verändert werden oder die Wörter, deren Modus bestimmt werden soll oder das Land, dessen Hauptstadt angegeben werden soll...
  5. Suchen Sie, welche Spalte fehlt, d.h. ausgeblendet ist, und blenden Sie sie mit Format / Spalte / einblenden wieder ein.
  6. Geben Sie dort die richtige Lösung ein und verbergen Sie die Spalte wieder
  7. Probieren Sie aus, ob alles richtig funktioniert
  8. Schützen Sie das Blatt wieder (EXTRAS / SCHUTZ / BLATT SCHÜTZEN)

 

 

Tabellen für die Formenbestimmung (Blatt „bestimmen“)

 

  1. Kopieren Sie die Vorlage (mit der rechten Maustaste die Blattregisterkarte anklicken, VERSCHIEBEN / KOPIEREN, neuen Ort wählen und „kopieren“ anklicken), und geben Sie dem Blatt einen passenden Namen (mit der rechten Maustaste die Blattregisterkarte anklicken, UMBENENNEN)

 

  1. Schreiben Sie die Formen, die bestimmt werden sollen, in Spalte B vor die hellblauen Zeilen; die Schüler sollen ihre Lösungen in den hellblauen Teil der Tabelle eintragen.

 

  1. Tragen Sie die Lösungen in die passende Zeile des gelben Kastens ein (Ab Spalte Y). Achten Sie dabei darauf, dass Sie die Abkürzungen verwenden, die im grünen Kasten (B 15 bis M25) vorgegeben sind.

 

  1. Probieren Sie aus, ob der Schüler die passende Rückmeldung erhält, wenn er die richtige Lösung einträgt, d.h. ob ihm ein Punkt für eine richtige Lösung gegeben wird.

 

  1. Die Spalten P bis V (orange) enthalten die Formeln; lassen Sie diese Spalten am besten unverändert.

 

  1. Verbergen Sie die Spalten mit den Lösungen und mit den Berechnungsformeln (d.h. Spalten P bis AG): Markieren Sie die Spalte, indem Sie mit der Maus auf die entsprechenden Zellen am Kopf der Spalte(n) klicken bzw. mit gedrückter linker Maustaste über die Spalten fahren; dann FORMAT / SPALTE / AUSBLENDEN.

 

 

  1. Schützen Sie das Blatt, damit der Schüler weder die Lösung einsehen noch das Blatt verändern kann: EXTRAS / SCHUTZ / BLATT SCHÜTZEN und geben Sie ein Passwort ein, das zwar nicht zu erraten ist, aber dennoch für Sie einfach zu merken!

 

 

  1.  Schützen Sie das Blatt, damit der Schüler weder die Lösung einsehen noch das Blatt verändern kann: EXTRAS / SCHUTZ / BLATT SCHÜTZEN und geben Sie ein Passwort ein, das zwar nicht zu erraten ist, aber dennoch für Sie einfach zu merken!

 

Wie kann man für eine Frage mehrere richtige Antworten zulassen?

 

Einige Aufgaben in der Ecel-Datei lassen mehre richtige Lösungen zu (z.B. im Blatt ‚steigerung’). Alle richtigen Lösungen für die erste Aufgabe stehen in den Spalten H und I. Die Formel ist so gestaltet, dass der Schüler bei jeder dieser Antworten eine positive Antwort bekommt.

 

Die Funktionen in Spalte C ermöglichen es (ohne Schachteln), mit der Eingabe in Spalte B beliebig viele Lösungsspalten zu vergleichen, wenn man in der Funktion „IDENTISCH“ den Vergleichsbereich entsprechend ändert.

 

Erläuterung der Funktionen:

 

Funktionen in Spalte C:

{=WENN(ISTLEER(C10);"?";(WENN(ODER(IDENTISCH(C10;H10:I10));"gut!";"leider nein!")))}

 

IDENTISCH prüft, ob der Inhalt von C10 identisch ist mit einem Inhalt aus H10 bis I10.

ODER bewirkt, dass eine Aussage „wahr“ entsteht, sobald ein Inhalt von h6 bis I6 mit C10 übereinstimmt.

WENN veranlasst „super“, wenn ODER „wahr“ liefert, „leider nicht!“, wenn ODER „falsch“ liefert.

ISTLEER liefert „?“, wenn C10 leer, sonst das Ergebnis der folgenden Funktionen, wenn C10 Text enthält (= „super“ oder „leider nicht!“)

{...} bedeutet: Formel ist Matrix. Die Rechenoperation wird mehrmals, dh. für alle angegebenen Zellen (H6 I6) ausgeführt. Eine Formel wird zur Matrix, wenn man nach der Formeleingabe Strg+Umsch+Enter drückt. Dann werden die geschwungenen Klammern hinzugefügt. "Händische" Eingabe der Klammern bewirkt keine Matrix! Sobald man in die Formelzeile klickt, wird die Matrixfunktion aufgehoben und muss dann wieder neu hinzugefügt werden!

 

Diese Erläuterungen verdanke ich Herrn Mollnhuber aus Linz.

 T. Bechthold-Hengelhaupt, Friedrichshafen, Email: email@hengelhaupt.de

 

Impressum · Datenschutz