Die Chloralkali-Elektrolyse
Wolfgang Weber
Chloralkali - Elektrolyse
Elektrochemische Grundlagen
- Produktionsziel
- Kationen
- Anionen
- Vom Steinsalz
zur Klarsole
Produktionsziel
- chlorfreie Natronlauge
- sauerstoffreies Chlorgas
- kein Wasserstoff
CHLOR-KNALLGAS!!!
Kationen
- Natrium-Ionen
- Eo = - 2.71 V
- Na-Abscheidung
begünstigt
- durch exergonische
Na-Amalgam-Bildung
E = Eo(Na) - 0.87 V
- durch große
NaCl-Konzentration
bei 5,5 mol / l
E = Eo (Na) + 0,04 V
- Abscheidungspotential
Amalgam-Verfahren
U = - 1,80 V
- Wasserstoffionen
- Eo = - 0,41 V
bei pH = 7
- H - Abscheidung
erschwert
- Eo = - 0,65 V
bei pH = 11
- Überspannung (Hg)
bei 0,5 A / cm
U = - 1,2 V
- Abscheidungspotential
Amalgam-Verfahren
U = - 1,85 V
- keine H - Abscheidung !!!
Anionen
- Chloridionen
- Eo = + 1,36 V
- Überspannung (C)
U = 0.50V
- Cl - Abscheidung !!!
- Hydroxidionen
- Eo = + 0,82 V
bei pH = 7
- O - Abscheidung
erschwert
- durch Überspannung (C)
U = 1,24 V
- keine O - Abscheidung !!!
Vom Steinsalz
zur Klarsole
- (1) Steinsalz
- (2) Fällung
- + Natronlauge
+ Na-carbonat
+ Ba - carbonat
- bei 60 - 70 C
3 Std. rühren
- Fremdionen bilden
unlösliche Salze
- (3) Filtrieren
- (4) Klarsole
An den Anfang der Seite
Wolfgang Weber
red-ink@t-online.de
ZUM - Datenbank
Software © 1996 Aktiv!NETZ