Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997

Wir sind die ZUM

Maren Floßdorf

Koordinatorin schulfachlicher Aufgaben
Ich bin bei der ZUM, weil Bildung für alle Menschen verfügbar sein sollte. ZUM bietet das: kostenfrei, transparent, öffentlich, digital.

Alex Weller

Sharing is caring und die ZUM ist der ideale Platz nicht nur um Material zu tauschen, sondern auch um mit einer funktionierenden Community zu interagieren und Neues zu entwickeln...
Foto Klaus Dautel

Dr. Klaus Dautel

ZUM-Vorstand
Ich bin in der ZUM, weil ich mir vor über 20 Jahren die Frage gestellt habe, was das Internet zum Unterrichten und Lernen beitragen kann. Seitdem muss diese Frage immer neu und immer etwas anders beantwortet werde, in der ZUM werden dafür produktive Lösungen gesucht und gefunden. 
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Beihilfe zum Völkermord

Deutschlands Rolle bei der Vernichtung der Armenier

Jürgen Gottschlich, Ch. Links Verlag (2015), 343 Seiten, ISBN: 978-3-86153-817-2

Beihilfe zum Völkermord - Cover
Der Journalist Jürgen Gottschlich liefert eine gut recherchierte und gut lesbare Darstellung der Vorgänge um die Vertreibung und Tötung Hunderttausender Armenier 1915/16 im Osmanischen Reich. Im Mittelpunkt stehen dabei Hans Human und andere deutsche Politiker und Militärs, die Zeugen dieser Vorgänge wurden und sich in unterschiedlicher Weise dazu äußerten und verhielten.
Jürgen Gottschlich, der selbst in der Türkei lebt und arbeitet, hat über leicht zugängliche Informationen hinaus auch eigenständig in schwerer zugänglichen Unterlagen recherchiert und sich zugleich auch an zahlreiche Orte der Vorgänge von 1915/16 in der Türkei sowie in Deutschland begeben. Seine Darstellung vermittelt somit das Geschehen auf zwei Zeitschienen und mit Blick auf verschiedene beteiligte Akteure und Orte. Das macht seinen Text insgesamt gut lesbar.

Der Autor macht den Anteil, den Vertreter des Deutschen Reichs und auch einige deutsche Militärs im Osmanischen Reich am Völkermord an den Armeniern gehabt haben deutlich. Er belegt dies mit zahlreichen, ein durchaus differenziertes Bild zeichnenden Textbelegen sowie auch einigen Fotos. Er zeigt auch auf, dass die damaligen Ereignisse unter den deutschen (und anderen) Zeitzeugen vor Ort durchaus auch sehr widersprüchliche Reaktionen hervorriefen. So gab es etliche Berichte über Deportationen, Misshandlungen und Tötungen. Es gab auch einige deutsche Verantwortliche, die ein Einwirken deutscher Stellen auf die osmanische Führung einforderten, allerdings ohne Erfolg.

Makaber, aber wohl die Situation insgesamt treffend, ist in diesem Zusammenhang wohl das von Gottschlich hier eingebundenen Zitat:

"Doch die Stimmung der verantwortlichen Stellen war eine andere. Mit Datum vom 15. Juni 1915 schrieb Marineattaché Hans Human einen Vermerk auf das Telegramm von Walter Holstein, der die Abgründe der deutschen Kriegsfraktion schlaglichtartig erhellt:

""Die Armenier werden - aus Anlaß ihrer Verschwörung mit den Russen! - jetzt mehr oder weniger ausgerottet. Das ist hart, aber nützlich. Botschafter kann leider, sehr zum Nachteil unserer Politik, das Lamentieren darüber nicht lassen.

Talaat Bey hat im neulich auf entsprechende Vorhaltungen seelenruhig geantwortet: Wir debarassieren [entledigen] uns der Armenier, um bessere Bundesgenossen für Euch zu werden, d. h. solche ohne die Schwäche eines inneren Feindes."" (S. 197)

Insgesamt kann ich also die Lektüre dieses Buches jedem empfehlen, der mehr über die Verwicklung deutscher Stellen in den Völkermord an den Armeniern1915/16 wissen möchten.

verfasst von Karl-Otto Kirst am 02.06.2016 | 2165-mal gelesen

Fachrichtungen: Gemeinschaftskunde Geschichte fächerübergreifend


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997

Wir sind die ZUM

Karl Vörckel

Ich liebe die ZUMANER, weil sie interessante Gespräche führen.

Patrick Oberdörfer

Erweiterter Vorstand, Moodlebande, ZUM-Apps
Ich bin vom OER-Gedanken überzeugt und nutze deshalb die Angebote der ZUM. Im Verein engagiere ich mich, weil mich die Energie, Kreativität und Leidenschaft ihrer Mitglieder jedes Mal aufs Neue begeistert.

Dieter Brand-Kruth

ZUM: Zahlreiche ultragute Medien(-empfehlungen)
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz