Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997

Wir sind die ZUM

Karl Kirst

Lauter engagierte Leute: kreativ, kommunikativ, kooperativ! Macht Spaß dabei zu sein!

Christof Schreiber

Grundschul-Webquests
Ich bin bei der ZUM, weil das der beste Platz für WebQuests für die Grundschule ist. Jede*r kann mitmachen, mitgestalten und die Angebote kostenlos nutzen. Dabei ist die technische Hürde besonders gering.

Christian Schröder

ZUM-Technik
Ich finde die ZUM unterstützenswert, weil hier ein gutes Anliegen mit engagierten Pratikern zusammen trifft.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Cyber Church?

Kirche im Internet

GEP-Buch (2000), 217 Seiten, ISBN: 393219411X

Die Kirche ist eine vernetzte Organisation. Das ist die wesentliche These von Wolfgang Nethöfel, Theologieprofessor aus Marburg und Spezialist für das Internet. Aber die Netzstruktur der Kirche verändert sich. Seine Prognose ist: der neue Markt Internet wird zu einem Paradigmenwechsel in der Kirche führen. Im Netz wohnt Gott nebenan, virtuell. Mausklick genügt.
Die Kirche ist eine vernetzte Organisation. Das ist die wesentliche These von Wolfgang Nethöfel, Theologieprofessor aus Marburg und Spezialist für das Internet. Aber die Netzstruktur der Kirche verändert sich. Seine Prognose ist: der neue Markt Internet wird zu einem Paradigmenwechsel in der Kirche führen. Im Netz wohnt Gott nebenan, virtuell. Mausklick genügt.
Wie werden sich die Formen christlichen Lebens und christliche Verkündigung im nächsten Jahrtausend verändern? Werden wesentliche Teile der Kirche digitalisiert? Wird der Begriff Gemeinschaft eine ganz neue Bedeutung erfahren? Kann eine Kirche existieren, die es nur virtuell gibt? Zukunftsmusik und teils banale Realität, das wird in dem Buch dargestellt. Im ersten Teil des Buches geht es um die Theorie. Hier werden von kompetenten Autoren die theologischen, ethischen und kommunikationswissenschaftlichen Perspektiven entwickelt. Im zweiten Teil des Buches werden Praxiserfahrungen aus der kirchlichen Internat Arbeit dargestellt. Beschränkt man sich nicht nur auf das Lesen, sondern sucht die Internet-Adressen der dargestellten Projekte auf, dann macht sich Ernüchterung breit. Die schönen Worte manch eines Projektleiters werden dann mit manchmal recht ärmlichen Darstellungen im Netz konfrontiert. Das erstaunt aber den Co-Autor des Buches Matthias Schnell, ehemaliger Leiter der Projektstelle Internet im GEP, keinesfalls. In einer sehr nüchternen und kritischen Schlussbetrachtung fordert er von den Kirchen: weniger guten Willen und Ehrenamt, mehr Geld und mehr Professionalität.GEP-Buch für 29,80.

verfasst von Volker Dettmar am 05.11.2001 | 1119-mal gelesen

Fachrichtungen: evangelische Religion katholische Religion


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997

Wir sind die ZUM

Matthias Scharwies

ZUM ist kostenlos und man muss sich nicht anmelden.

Christian Schröder

ZUM-Technik
Ich finde die ZUM unterstützenswert, weil hier ein gutes Anliegen mit engagierten Pratikern zusammen trifft.

Tina Neff

Ich bin Mitglied in der ZUM, weil ich den Gedanken der freien Bildung für alle sehr wichtig finde und gern dazu beitragen möchte.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz