Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997

Wir sind die ZUM

Foto Maria Eirich

Maria Eirich

ZUM-Vorständin
Ich schätze an der ZUM den Austausch mit kreativen und offenen Menschen, die für Ideen rund um zeitgemäße Bildung brennen. Die Treffen sind voller Inspiration! Es entwickelt sich in der Zusammenarbeit eine unglaubliche Kraft Antworten auf offene Probleme zu finden und immer wieder Neues auf den Weg zu bringen.

Kirsa Köber

ZUM-Grundschule
Ich bin bei der ZUM, weil es mir wichtig ist digitale Bildung an (Grund)schulen zu stärken. Die ZUM stellt dazu viele verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die das Lernen mit sowie über digitale Medien ermöglichen.

Dieter Brand-Kruth

ZUM: Zahlreiche ultragute Medien(-empfehlungen)
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Moses, Geschichten von der Bibel

Geschichten aus der Bibel

Piper (2001), 272 Seiten, ISBN: 3492234178

Moses, Geschichten von der Bibel - Cover
Die Geschichten der Bibel sind schon oft neu erzählt worden. Aber die Art und Weise, wie Michael Köhlmeier das macht, ist fast unerreicht. Er schreibt seine Geschichten nicht, sondern er erzählt sie. Zuerst hat er sich die Geschichte des Mose vorgenommen - er stellt ihn als kantig und eigensinnig dar, jemand, dem man zum Jagen tragen muss, der widerwillig sich dem göttlichen Auftrag stellt. Zuerst hat Köhlmeier diese Geschichten im Radio erzählt, danach erst sind sie aufgeschrieben worden. Somit vollzieht Köhlmeier die Entstehungsgeschichte der Bibel nach: eben so sind die meisten Erzählungen geboren worden. Den Geschichten Köhlmeiers merkt man die Lebendigkeit des Erzählakts an, der ihre Geburtsstunde war. Und somit sind es keine Nacherzählungen der Bibel, sondern eigenständige Kontrapunkte.
Die Geschichten der Bibel sind schon oft neu erzählt worden. Aber die Art und Weise, wie Michael Köhlmeier das macht, ist fast unerreicht. Er schreibt seine Geschichten nicht, sondern er erzählt sie. Zuerst hat er sich die Geschichte des Mose vorgenommen - er stellt ihn als kantig und eigensinnig dar, jemand, dem man zum Jagen tragen muss, der widerwillig sich dem göttlichen Auftrag stellt. Zuerst hat Köhlmeier diese Geschichten im Radio erzählt, danach erst sind sie aufgeschrieben worden. Somit vollzieht Köhlmeier die Entstehungsgeschichte der Bibel nach: eben so sind die meisten Erzählungen geboren worden. Den Geschichten Köhlmeiers merkt man die Lebendigkeit des Erzählakts an, der ihre Geburtsstunde war. Und somit sind es keine Nacherzählungen der Bibel, sondern eigenständige Kontrapunkte.

verfasst von Volker Dettmar am 29.10.2001 | 1623-mal gelesen

Fachrichtung: evangelische Religion


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997

Wir sind die ZUM

Kirsa Köber

ZUM-Grundschule
Ich bin bei der ZUM, weil es mir wichtig ist digitale Bildung an (Grund)schulen zu stärken. Die ZUM stellt dazu viele verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die das Lernen mit sowie über digitale Medien ermöglichen.
Foto Maria Eirich

Maria Eirich

ZUM-Vorständin
Ich schätze an der ZUM den Austausch mit kreativen und offenen Menschen, die für Ideen rund um zeitgemäße Bildung brennen. Die Treffen sind voller Inspiration! Es entwickelt sich in der Zusammenarbeit eine unglaubliche Kraft Antworten auf offene Probleme zu finden und immer wieder Neues auf den Weg zu bringen.

Matthias Scharwies

ZUM ist kostenlos und man muss sich nicht anmelden.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz