Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997

Wir sind die ZUM

Christof Schreiber

Grundschul-Webquests
Ich bin bei der ZUM, weil das der beste Platz für WebQuests für die Grundschule ist. Jede*r kann mitmachen, mitgestalten und die Angebote kostenlos nutzen. Dabei ist die technische Hürde besonders gering.

Ralf Klötzke

ZUM-Vorstand, ZUM-Apps, ZUM Deutsch lernen
So wie die ZUM sich ständig erneuert und weiterentwickelt hat, konnte ich viel von der Community lernen und von der Schwarmintelligenz profitieren. Und es geht immer weiter ...

Kirsa Köber

ZUM-Grundschule
Ich bin bei der ZUM, weil es mir wichtig ist digitale Bildung an (Grund)schulen zu stärken. Die ZUM stellt dazu viele verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die das Lernen mit sowie über digitale Medien ermöglichen.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Christliche Ethik konkret

Werkbuch für Schule, Gemeinde und Erwachsenenbildung

Kösel (2001), 324 Seiten, ISBN: 3466365600

Christliche Ethik konkret - Cover
„Was tun“ - das fragte sich nicht nur Leo Trotzki, das fragen auch SchülerInnen ihre LehrerInnen. Der Unterricht wird auf Verwertbares abgeklopft, und das nicht zu Unrecht. Das Buch aus dem Kösel-Verlag versucht möglichst praxisnah zu den Grundfragen der (christlichen) Ethik Material zu liefern, das ohne viel Federlesen in den Unterricht integriert werden kann. Es ist eine bunte Sammlung mit System, ein „pädagogischer Steinruch“, eben ein Werkbuch. Technisches Denken und christlicher Glaube, Gentechnik, künstliche Befruchtung, Sucht, Tod, Organspende, Sterbehilfe, das sind die immer wieder gefragten Standardthemen. Aber es kommen auch Felder wie Sport, Medienethik, Angst und Umgang mit der Zeit zur Sprache - also Bereiche, die im Religionsunterricht immer wichtiger werden. Geliefert werden keine abgeschlossenen Unterrichtsentwürfe, sondern Ansatzpunkte, Geschichten, Texte, Bilder, Rollenspiele, Liedtexte, weiterführende Fragen, Karikaturen, und, und, und. Ein Buch für die Präsenzbibliothek auf dem Schreibtisch. Kostet 36 Mark
„Was tun“ - das fragte sich nicht nur Leo Trotzki, das fragen auch SchülerInnen ihre LehrerInnen. Der Unterricht wird auf Verwertbares abgeklopft, und das nicht zu Unrecht. Das Buch aus dem Kösel-Verlag versucht möglichst praxisnah zu den Grundfragen der (christlichen) Ethik Material zu liefern, das ohne viel Federlesen in den Unterricht integriert werden kann. Es ist eine bunte Sammlung mit System, ein „pädagogischer Steinruch“, eben ein Werkbuch. Technisches Denken und christlicher Glaube, Gentechnik, künstliche Befruchtung, Sucht, Tod, Organspende, Sterbehilfe, das sind die immer wieder gefragten Standardthemen. Aber es kommen auch Felder wie Sport, Medienethik, Angst und Umgang mit der Zeit zur Sprache - also Bereiche, die im Religionsunterricht immer wichtiger werden. Geliefert werden keine abgeschlossenen Unterrichtsentwürfe, sondern Ansatzpunkte, Geschichten, Texte, Bilder, Rollenspiele, Liedtexte, weiterführende Fragen, Karikaturen, und, und, und. Ein Buch für die Präsenzbibliothek auf dem Schreibtisch. Kostet 36 Mark

verfasst von Volker Dettmar am 29.10.2001 | 1330-mal gelesen

Fachrichtung: Ethik


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997

Wir sind die ZUM

Alex Weller

Sharing is caring und die ZUM ist der ideale Platz nicht nur um Material zu tauschen, sondern auch um mit einer funktionierenden Community zu interagieren und Neues zu entwickeln...

Maren Floßdorf

Koordinatorin schulfachlicher Aufgaben
Ich bin bei der ZUM, weil Bildung für alle Menschen verfügbar sein sollte. ZUM bietet das: kostenfrei, transparent, öffentlich, digital.

Dieter Brand-Kruth

ZUM: Zahlreiche ultragute Medien(-empfehlungen)
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz