Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997

Wir sind die ZUM

Ralf Klötzke

ZUM-Vorstand, ZUM-Apps, ZUM Deutsch lernen
So wie die ZUM sich ständig erneuert und weiterentwickelt hat, konnte ich viel von der Community lernen und von der Schwarmintelligenz profitieren. Und es geht immer weiter ...

Christian Schröder

ZUM-Technik
Ich finde die ZUM unterstützenswert, weil hier ein gutes Anliegen mit engagierten Pratikern zusammen trifft.

Dieter Brand-Kruth

ZUM: Zahlreiche ultragute Medien(-empfehlungen)
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Der Tod in den Weltkulturen und Weltreligionen

Insel Verlag (2000), 653 Seiten, ISBN: 3-458-34312-1

Der Tod in den Weltkulturen und Weltreligionen - Cover
Unverrückbar und unveränderlich – so scheint uns der Tod. An dieser Tatsache ist auch nichts zu deuteln. Aber wie die Menschen den Tod begehen, wie gestorben wird, das ist ein kulturelles Phänomen und somit vielfältig. Reliquien in Rußland, der Tod der Zeit in Indien, die Rechtfertigung im alten Ägypten, Selbstmord in Japan, die Armut an Jenseitsvorstellungen im Judentum – kaum eine Kultur, kaum eine Religion ist ausgelassen worden im Buch von Constantin von Barloewen 'Der Tod in den Weltkulturen und Weltreligionen'. Die Autoren sind handverlesen, die Texte spannend und lesbar, wissenschaftlich auf dem neuesten Stand. Das Insel-Taschenbuch gehört einfach ins Bücherregal.
Unverrückbar und unveränderlich – so scheint uns der Tod. An dieser Tatsache ist auch nichts zu deuteln. Aber wie die Menschen den Tod begehen, wie gestorben wird, das ist ein kulturelles Phänomen und somit vielfältig. Reliquien in Rußland, der Tod der Zeit in Indien, die Rechtfertigung im alten Ägypten, Selbstmord in Japan, die Armut an Jenseitsvorstellungen im Judentum – kaum eine Kultur, kaum eine Religion ist ausgelassen worden im Buch von Constantin von Barloewen 'Der Tod in den Weltkulturen und Weltreligionen'. Die Autoren sind handverlesen, die Texte spannend und lesbar, wissenschaftlich auf dem neuesten Stand. Das Insel-Taschenbuch gehört einfach ins Bücherregal.

verfasst von Volker Dettmar am 06.12.2000 | 2349-mal gelesen

Fachrichtungen: evangelische Religion katholische Religion Ethik


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997

Wir sind die ZUM

Matthias Scharwies

ZUM ist kostenlos und man muss sich nicht anmelden.

Dieter Brand-Kruth

ZUM: Zahlreiche ultragute Medien(-empfehlungen)

Tina Neff

Ich bin Mitglied in der ZUM, weil ich den Gedanken der freien Bildung für alle sehr wichtig finde und gern dazu beitragen möchte.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz