Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997

Wir sind die ZUM

Mandy Schütze

ZUM-Vorständin
Ich bin seit 2005 in der ZUM. Von Anfang an begeistert mich die Idee, Materialien als offene Bildungsressourcen zu teilen, mit anderen daran zu arbeiten und zu verbessern. Als Vorsitzende des Vereins ist mir die Vernetzung mit anderen OER-Akteuren wichtig.

Karl Vörckel

Ich liebe die ZUMANER, weil sie interessante Gespräche führen.

Maren Floßdorf

Koordinatorin schulfachlicher Aufgaben
Ich bin bei der ZUM, weil Bildung für alle Menschen verfügbar sein sollte. ZUM bietet das: kostenfrei, transparent, öffentlich, digital.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

LogOut

Warum Computer nichts im Klassenzimmer zu suchen haben und andere High-Tech-Ketzereien

S.Fischer, Frankfurt (2001), 252 Seiten, ISBN: 3100402200

LogOut - Cover
Hauptthese:
Hauptthese:
Die Verwendung des Computers in Ausbildung und Erziehung ist überflüssig, wenn nicht sogar schädlich.
Begründung:
Ein nicht zu rechtfertigender Aufwand an Zeit, Geld, Material, Personal wird betrieben, um schnell veraltende, störanfällige Technik (Hard- wie Software) funktionsfähig zu halten, für vergleichsweise geringen, weil trivialen, Ertrag:
a) Material- und Datensuche im Internet kostet Zeit, bietet aber im wesentlichen nur Junk-Infos (darüber hinaus sind der schnelle Zugang zu Daten und der geschickte Umgang mit dem Computer keine einschlägigen Indikatoren für Computerwissen/Intelligenz/Bildung).
b) Computer verleiten den unkritischen/noch nicht gebildeten Menschen dazu Design und Sein zu verwechseln.
c) Edutainment-Software vermittelt keine Bildung, sondern fördert geistige Trägheit, setzt auf schnelle Antworten, Sofortbelohnung, Triviales und verhindert Originalität, Konzentration, Inspiration, Neugier, Kreativität, Ausdauer, Lust am Experiment, an Eigentätigkeit und Improvisation. (Es gibt keinen mühelosen Zugang zu qualifizierter Bildung).
d) Der zeitaufwendige Umgang mit dem Computer beeinträchtigt die Ausbildung motorischer Geschicklichkeit (ebenso „Sprachen lernen“, „Musikinstrument spielen“, „Kopfrechnen“ u.ä.), die Entfaltung von emotionaler und sozialer Kompetenz, verhindert ganzheitliche Erfahrung und lässt soziales Engagement zurückgehen.

Angesichts unreflektierter Euphorie im Hinblick auf den Einsatz des Computers in der Schule (und die umfassende Vernetzung bei gleichzeitig knappen Kassen) sind die Gesichtspunkte des Autors bedenkenswert und diskussionswürdig.

verfasst von Ulrike Wesser am 17.04.2001 | 2134-mal gelesen

Fachrichtungen: fächerübergreifend Pädagogik Informatik


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997

Wir sind die ZUM

Maren Floßdorf

Koordinatorin schulfachlicher Aufgaben
Ich bin bei der ZUM, weil Bildung für alle Menschen verfügbar sein sollte. ZUM bietet das: kostenfrei, transparent, öffentlich, digital.
Foto Maria Eirich

Maria Eirich

ZUM-Vorständin
Ich schätze an der ZUM den Austausch mit kreativen und offenen Menschen, die für Ideen rund um zeitgemäße Bildung brennen. Die Treffen sind voller Inspiration! Es entwickelt sich in der Zusammenarbeit eine unglaubliche Kraft Antworten auf offene Probleme zu finden und immer wieder Neues auf den Weg zu bringen.

Kathrin Heller

ZUM-Grundschule
Ich bin bei der ZUM, weil mir die freie Weitergabe von Material nach dem Motto Sharing is caring am Herzen liegt. Besonders begeistern mich auch die verschiedenen Angebote der ZUM, die das digitale Lernen kostenlos und für Lernende ab der Grundschule ermöglichen.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz