Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997

Wir sind die ZUM

Karl Kirst

Lauter engagierte Leute: kreativ, kommunikativ, kooperativ! Macht Spaß dabei zu sein!

Dieter Brand-Kruth

ZUM: Zahlreiche ultragute Medien(-empfehlungen)

Andrea Schellmann

ZUM-Vorständin
Ich schätze an der ZUM die vielfältigen Möglichkeiten, meinen Unterricht zeitgemäß und motivierend zu gestalten. Die wunderbaren Kontakte zu Menschen, die die ZUM ausmachen, bereichern nicht nur meinen Berufsalltag.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Das versteckte Experiment

Ein Roman über die Entstehung des Universums

Gerd Kramer, AAVAA Berlin (2011), 297 Seiten

Das versteckte Experiment - Cover
Die Entstehung des Universums vom Urknall bis zur Entwicklung des Lebens wird dargestellt, verpackt in eine Geschichte, die unglaublich klingt, jedoch genau so geschehen könnte. Alle verwendeten physikalischen und technischen Prinzipien basieren auf aktuellen Erkenntnissen der Wissenschaft.
Der 18-jährige Jan Sörensen erhält die Aufgabe, ein Referat über die Sonne zu halten. „Warum scheint die Sonne?“, lautet die banale Frage des Physiklehrers. Jan hat zunächst keine Ahnung, wie er das Thema angehen soll. Er entschließt sich, Hilfestellung in einem Internetforum für Astronomie zu suchen. Er trifft dort auf eine Teilnehmerin, die sich Christine nennt. Christine scheint Antworten auf alle Fragen zu haben, soweit sie die Naturwissenschaft betreffen. Die Dialoge mit ihr werden jedoch seltsam, sobald es um private Dinge geht. Jan merkt, dass irgendetwas an ihr nicht stimmt und dass sie etwas zu verbergen hat. Egal, zu welcher Tages- und Nachtzeit Jan sie kontaktiert, sie ist stets online und behauptet, niemals zu schlafen. Christine schafft es, Jan für die Physik und Kosmologie zu interessieren. Er ahnt nicht, dass es zu ihrem Plan gehört, sein Vertrauen zu gewinnen und ihn auf ein Vorhaben vorzubereiten, das die Menschheit vor einer drohenden Katastrophe retten soll. Sie erklärt ihm, wie die Welt entstanden ist. Vieles, was Jan bisher darüber gelernt hat, erweist sich als ungenau oder falsch wie seine Vorstellung vom Urknall als Explosion von Materie oder Energie oder seine Vorstellung über das Wesen der Zeit. Jan erfährt, dass sich weit entfernte Galaxien mit Überlichtgeschwindigkeit von der Erde fortbewegen und weshalb das kein Widerspruch zu Einsteins Relativitätstheorie ist, dass das Universum vor 13,7 Milliarden Jahren entstanden, seine Ausdehnung jedoch wesentlich größer als 13,7 Milliarden Lichtjahre ist. Was war vor dem Urknall? Was liegt hinter dem Rand des Universums? Gibt es mehrere oder gar unendlich viele Universen? Warum ist die Welt so, wie sie ist? Christine gibt Antworten, die Jan ins Staunen versetzen.
Stück für Stück gibt Christine das Geheimnis ihrer Person preis, beschreibt ihm, was die Erde bedroht und wie er die Katastrophe mit ihrer Hilfe und mit Hilfe seiner neuen Liebe Sintja verhindern kann.
---
Der Roman setzt ein gewisses Verständnis für physikalische Zusammenhänge voraus, das etwa ab der 10. Klassenstufe vorhanden sein wird. Der Spaß beim Lesen geht jedoch nicht verloren, wenn nicht alles verstanden wird. Der Handlung kann der Leser(in) in jedem Falle folgen.
---
Physikalische, kosmologische Themen, die behandelt werden:

Chaostheorie, Entropie, Grenzen der Vorhersagbarkeit, Schmetterlingseffekt;
Warum scheint die Sonne (Kernfusion)?
Die Sonne ist ein ganz normaler Stern.
Wir bestehen fast ausschließlich aus den Überresten einer explodierten Sonne.
Masse ist Energie, die Bedeutung von E = mc2.
Was sind Fixsterne und Wandelsterne?
Wie stirbt die Sonne? Supernova, Roter Riese, Weißer Zwerg;
Die Planeten des Sonnensystems;
Schwarze Löcher, Neutronensterne;
Warum ist es nachts dunkel?
Wie alt ist das Universum?
Wie groß ist das Universum?
Meteore, Meteoriten;
Das Licht, Welle-Teilchen-Dualismus, Photonen, Doppelspaltversuch;
Wahrscheinlichkeitswellen;
Schrödingers Katze;
Entstehung der Farben, schwarze Körper;
Die Bedeutung von Zeit und Raum;
Warum gibt es die Zeit?
Ist die Zeit umkehrbar?
Wie man in die Vergangenheit sehen kann.
Wann die Zeit stehen bleibt.
Subjektives Zeiterleben;
Elektromagnetische Wellen;
Heisenbergsche Unschärferelation;
Quantenmechanik;
Das Bewusstsein;
Die Entstehung des Lebens, Selbstorganisation der Materie
Chemische und biologische Evolution
Die Rolle der Mathematik bei der Entstehung des Universums
Weshalb kann man nicht mit Lichtgeschwindigkeit reisen?
Warum ist die Zeit relativ?
Allgemeine Relativitätstheorie, Spezielle Relativitätstheorie
Das Zwillingsparadoxon
Die Gravitation
Das Geheimnis der Massenträgheit
Gibt es Ufos? Wahrscheinlichkeit außerirdischen Lebens, die Drake-Formel
Exoplaneten
Die Entstehung der Naturkonstanten
Das Multiversum;
Parallelwelten;
Erschaffen wir unsere eigene Realität?
Gibt es unendlich viele Kopien von uns im Universum?
Die Hintergrundstrahlung, das Echo des Urknalls;
Wo und wann fand der Urknall statt?
Die spukhafte Fernwirkung;
Anton Zeilingers Experimente zur Teleportation (das „Beamen“);
Die Welt ist nichtlokal.
Das Vakuum und das Nichts;
Die Entstehung des Universums aus dem Nichts, virtuelle Teilchen, Inflation;
Die ersten Sekunden des Urknalls;
Die Entstehung von Zeit und Raum;
Die Entstehung der Materie;
Ausdehnung des Universums;
Überlichtgeschwindigkeit;
Dunkle Materie, dunkle Energie;
Der LHC in Cern;
Fressen Schwarze Löcher die Erde?
Das Schwarze Loch in unserer Milchstraße;
Auch der Raum ist relativ.
Die Stringtheorie;
Gibt es zehn Raumdimensionen?
Ist die Welt eine Simulation?

verfasst von Gerd Kramer am 25.01.2012 | 4098-mal gelesen

Fachrichtungen: Physik Astronomie


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997

Wir sind die ZUM

Kirsa Köber

ZUM-Grundschule
Ich bin bei der ZUM, weil es mir wichtig ist digitale Bildung an (Grund)schulen zu stärken. Die ZUM stellt dazu viele verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die das Lernen mit sowie über digitale Medien ermöglichen.
Foto Klaus Dautel

Dr. Klaus Dautel

ZUM-Vorstand
Ich bin in der ZUM, weil ich mir vor über 20 Jahren die Frage gestellt habe, was das Internet zum Unterrichten und Lernen beitragen kann. Seitdem muss diese Frage immer neu und immer etwas anders beantwortet werde, in der ZUM werden dafür produktive Lösungen gesucht und gefunden. 

Christian Schröder

ZUM-Technik
Ich finde die ZUM unterstützenswert, weil hier ein gutes Anliegen mit engagierten Pratikern zusammen trifft.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz