Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997

Wir sind die ZUM

Dieter Brand-Kruth

ZUM: Zahlreiche ultragute Medien(-empfehlungen)

Ralf Klötzke

ZUM-Vorstand, ZUM-Apps, ZUM Deutsch lernen
So wie die ZUM sich ständig erneuert und weiterentwickelt hat, konnte ich viel von der Community lernen und von der Schwarmintelligenz profitieren. Und es geht immer weiter ...
Foto Maria Eirich

Maria Eirich

ZUM-Vorständin
Ich schätze an der ZUM den Austausch mit kreativen und offenen Menschen, die für Ideen rund um zeitgemäße Bildung brennen. Die Treffen sind voller Inspiration! Es entwickelt sich in der Zusammenarbeit eine unglaubliche Kraft Antworten auf offene Probleme zu finden und immer wieder Neues auf den Weg zu bringen.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

DVD „Über Ungarn abgehaun. DDR-Massenflucht 1989 in Zeitzeugenberichten"

Erhard-Friedrich-Verlag (2009), 0 Seiten

DVD „Über Ungarn abgehaun. DDR-Massenflucht 1989 in Zeitzeugenberichten" - Cover
Die DVD "Über Ungarn abgehaun. DDR-Massenflucht 1989 in Zeitzeugenberichten" ist in Kooperation der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde mit dem Erhard Friedrich Verlag entstanden und richtet sich vor allem an Schulen
Die DVD "Über Ungarn abgehaun. DDR-Massenflucht 1989 in Zeitzeugenberichten" ist in Kooperation der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde mit dem Erhard Friedrich Verlag entstanden und richtet sich vor allem an Schulen
und Lehrer. Dokumentiert wird ein wichtiges Stück Zeitgeschichte mit bisher unveröffentlichtem Videomaterial von fünf Zeitzeugen. Sie erinnern sich, wie ihnen auf ganz unterschiedliche Weise die Flucht gelang, erzählen, was ihre Fluchtmotive waren und welche Chancen und Probleme sich bei ihrem Neuanfang in der Bundesrepublik ergaben. Neben Videos enthält die DVD Hintergrundinformationen zur Flucht über Ungarn, Grafiken, Kurzbiografien der Zeitzeugen und Arbeitsblätter für den Unterricht.

Hunderte DDR-Bürger fliehen beim „Paneuropäischen Picknick“ von Ungarn nach Österreich. Verwaiste Trabbis säumen die Straßen, DDR-Flüchtlinge warten in der bundesdeutschen Botschaft in Budapest auf ihre Ausreise – Diese Bilder bewegten im Sommer 1989 die Weltöffentlichkeit. Die Massenflucht von DDR-Bürgern war ein wichtiger Katalysator der landesweiten Proteste in der DDR im Herbst 1989 und trug damit zur Öffnung der Staatsgrenzen bei.

Auch Ulf Müller macht sich 1989 auf den Weg nach Ungarn. Mit einer Freundin tarnt er seine Reise als Hochzeitsfeierbesuch bei ungarischen Freunden. Die drohende Einberufung zur NVA ist für den gelernten Goldschmied der Anlass, der DDR den Rücken zu kehren. Dietmar Poguntke beschließt zu flüchten, nachdem seine Freundin von einem Verwandtschaftsbesuch in der Bundesrepublik nicht mehr in die DDR zurückgekehrt ist. Der ausgebildete Mechaniker ist schon lange mit dem Staat unzufrieden, der ihm den Zugang zur höheren Schule verweigert hat. Auch Regine Veitenhansl wird ihr Berufswunsch als
Bandagistin nicht genehmigt. Ihr wird vorgeworfen, sich nicht ausreichend politisch zu engagieren. Gemeinsam mit ihrem Freund beschließt sie später, das Land zu verlassen. In der Nacht vom 19. Juli 1989 überqueren sie die ungarisch-österreichische Grenze.

"Die Zeitzeugen auf dieser DVD stehen mit ihren Schicksalen für Hunderte von DDR-Bürgern, die 1989 den gleichen Weg in den Westen wählten. Sie verdeutlichen ein wichtiges Stück Zeitgeschichte. Durch jeden einzelnen erhält die Massenflucht ein individuelles Gesicht. Uns ist es bei unserer politischen Bildungsarbeit wichtig, Schülern und Lehrern anschauliches Material an die Hand zu geben, um Geschichte nacherlebbar zu machen. Mit dieser DVD leisten wir einen Beitrag zum 20-jährigen Jubiläum des Mauerfalls", begründet Bettina Effner, die Leiterin der Erinnerungsstätte,die Mitarbeit bei der DVD.

Die DVD ist im Erhard Friedrich Verlag erschienen und kann für 26,90 Euro bei der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde oder online über www.friedrichonline.de bestellt werden.

verfasst von Judith Bilger am 23.02.2010 | 2982-mal gelesen

Fachrichtungen: evangelische Religion katholische Religion Ethik Gemeinschaftskunde Geschichte Deutsch


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997

Wir sind die ZUM

Kirsa Köber

ZUM-Grundschule
Ich bin bei der ZUM, weil es mir wichtig ist digitale Bildung an (Grund)schulen zu stärken. Die ZUM stellt dazu viele verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die das Lernen mit sowie über digitale Medien ermöglichen.

Konstantin Kowalski

Ich bin in meinem Referendariat in die ZUM gestolpert, weil ich hier die technischen Möglichkeiten gefunden habe, die es sonst nirgendwo gab. Heute schätze ich noch immer die technischen Infrastrukturen, die die ZUM kostenlos für Lehrende zur Verfügung stellt.

Tina Neff

Ich bin Mitglied in der ZUM, weil ich den Gedanken der freien Bildung für alle sehr wichtig finde und gern dazu beitragen möchte.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz