Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997

Wir sind die ZUM

Konstantin Kowalski

Ich bin in meinem Referendariat in die ZUM gestolpert, weil ich hier die technischen Möglichkeiten gefunden habe, die es sonst nirgendwo gab. Heute schätze ich noch immer die technischen Infrastrukturen, die die ZUM kostenlos für Lehrende zur Verfügung stellt.

Matthias Scharwies

ZUM ist kostenlos und man muss sich nicht anmelden.

Christof Schreiber

Grundschul-Webquests
Ich bin bei der ZUM, weil das der beste Platz für WebQuests für die Grundschule ist. Jede*r kann mitmachen, mitgestalten und die Angebote kostenlos nutzen. Dabei ist die technische Hürde besonders gering.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Vom Leben und Sterben.

Juden in Creglingen

Königshausen und Neumann (2001), 278 Seiten, ISBN: 3-8260-2226-2

Die beiden Autoren, Behr ist Gymnasiallehrer in Mergentheim, Rupp Professor für evangelische Theologie in Würzburg, haben mit ihrer bemerkenswerten Studie dreierlei geleistet: Zum einen haben sie in der Lokalgeschichte Creglingens einen bis dato weitgehend unbekannten, ja verschütteten Baustein ausgegraben, zum anderen die Historie der zahlreichen kleinen Landjudengemeinden in Süddeutschland durch maßgebliche Detailuntersuchungen - nicht zuletzt zum 19. Jahrhundert - bereichert. Und mit der Aufarbeitung des brutalen Judenpogroms vom 25. März 1933 schreiben sie - und das wird hier bewusst und ohne Übertreibung so gesagt - mit an der Geschichte des Holocaust, schildern und versuchen zu erklären, wie "das alles begann".
Die beiden Autoren, Behr ist Gymnasiallehrer in Mergentheim, Rupp Professor für evangelische Theologie in Würzburg, haben mit ihrer bemerkenswerten Studie dreierlei geleistet: Zum einen haben sie in der Lokalgeschichte Creglingens einen bis dato weitgehend unbekannten, ja verschütteten Baustein ausgegraben, zum anderen die Historie der zahlreichen kleinen Landjudengemeinden in Süddeutschland durch maßgebliche Detailuntersuchungen - nicht zuletzt zum 19. Jahrhundert - bereichert. Und mit der Aufarbeitung des brutalen Judenpogroms vom 25. März 1933 schreiben sie - und das wird hier bewusst und ohne Übertreibung so gesagt - mit an der Geschichte des Holocaust, schildern und versuchen zu erklären, wie "das alles begann".

An diesem 25. März überfiel ein auswärtiges "Kommando" der SA, begleitet von Schutzpolizei, die kleine jüdische Gemeinde Creglingens, nachdem sie zuvor schon in verschiedenen Kleinstädten Würrtembergisch Frankens Gegner des Hitler-Regimes heimgesucht hatte, vor allem Sozialdemokraten und Gewerkschaftler. Aber nirgends kam es zu einem derartigen Gewakltexzess wie in Creglingen, wo fast 20 jüdische Bürger im Rathaus systematisch gedemütigt und geschlagen wurden. Zwei der Opfer kamen zu Tode. Es handelt sich wahrscheinlich um das erste vorbereitete Pogrom im Reich, bei dem Menschen ums Leben kamen.

Dieser "Vorfall", der sich zufällig und doch nicht so ohne Hintergrund ausgerechnet in Creglingen ereignete, hat offenbar die beiden Autoren zu ihren Forschungen angeregt. Sie legen folglich in ihrem Buch dar, wie sich die jüdische Gemeinde Creglingens im Lauf der Jahrhunderte entwickelte, wie ihr Verhältnis zu den christlichen Creglingern war und wie man durchaus friedlich und schiedlich zusammenleben konnte. Das gewaltsame Ende der jüdischen Gemeinde in der kleinen Stadt an der Tauber war wohl auch zu Beginn des Jahres 1933 nicht vorhersehbar - nach einer vierhundertjährigen Zeit nicht immer unproblematischen, aber immerhin gewaltfreien Zusammenlebens.

Über den NS-Terrorakt vom 25. 3. 1933 hinaus enthält das Buch Beiträge auch zur jüdischen Vergangenheit der Reichsstadt Rothenburg o. d. T., über die Creglinger Judengeschichte, insbesondere Strukturanlaysen für die Zeit um 1848 und 1930. Nicht zuletzt kann die "Lebensgeschichte" einer christlichen Dienstmagd in einem jüdischen Haushalt frühere und leider noch immer aktuelle Vorurteile beseitigen.

verfasst von Richard Schmitt am 02.03.2004 | 1364-mal gelesen

Fachrichtungen: evangelische Religion Erdkunde Geschichte fächerübergreifend


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997

Wir sind die ZUM

Christof Schreiber

Grundschul-Webquests
Ich bin bei der ZUM, weil das der beste Platz für WebQuests für die Grundschule ist. Jede*r kann mitmachen, mitgestalten und die Angebote kostenlos nutzen. Dabei ist die technische Hürde besonders gering.

Alex Weller

Sharing is caring und die ZUM ist der ideale Platz nicht nur um Material zu tauschen, sondern auch um mit einer funktionierenden Community zu interagieren und Neues zu entwickeln...

Karl Kirst

Lauter engagierte Leute: kreativ, kommunikativ, kooperativ! Macht Spaß dabei zu sein!
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz