Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997

Wir sind die ZUM

Kirsa Köber

ZUM-Grundschule
Ich bin bei der ZUM, weil es mir wichtig ist digitale Bildung an (Grund)schulen zu stärken. Die ZUM stellt dazu viele verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die das Lernen mit sowie über digitale Medien ermöglichen.

Konstantin Kowalski

Ich bin in meinem Referendariat in die ZUM gestolpert, weil ich hier die technischen Möglichkeiten gefunden habe, die es sonst nirgendwo gab. Heute schätze ich noch immer die technischen Infrastrukturen, die die ZUM kostenlos für Lehrende zur Verfügung stellt.

Tina Neff

Ich bin Mitglied in der ZUM, weil ich den Gedanken der freien Bildung für alle sehr wichtig finde und gern dazu beitragen möchte.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Christliche Orientierung in einer vernetzten Welt

Neukirchener (2002), 314 Seiten, ISBN: 378871848X

Christliche Orientierung in einer vernetzten Welt - Cover
Gott als „Backofen voller Liebe“ - dieses Lutherwort macht sich Nethöfel zueigen. Vielleicht ist es das, was die theologischen Spreizübungen letztlich zusammenhält - denn nur von Spagat zu reden, hieße, die Dehnungen und Wendungen auf einzig zwei Beine zu beschränken. Nethöfel sieht die Welt aber - zu Recht - komplizierter. Zuerst stellt er einen Wechsel im Leitmedium der Welt fest. Das Buch ist durch das Netz abgelöst worden. Dieser Weltbildwandel stellt die Kirchen als Organsisationen der christlichen Traditionsgemeinschaft vor eine epochale, aber nicht analogielose Aufgabe. Auch das Buch eroberte einst das Siegerpodest. Trotz allem - die Kirchen reagieren auf die aktuellen Orientierungsaufgaben wie gelähmt, postuliert Nethöfel. Marshall McLuhan und Niklas Luhmann werden herangezogen, um christlicher Sozialethik wieder auf die Beine zu helfen. Ein nicht ganz einfach zu verstehender und trotzdem immer (im besten Sinne) unterhaltsamer Versuch, Kirche neu zu positionieren - aber wer hat versprochen, dass die Wahrheit einfach ist.
Gott als „Backofen voller Liebe“ - dieses Lutherwort macht sich Nethöfel zueigen. Vielleicht ist es das, was die theologischen Spreizübungen letztlich zusammenhält - denn nur von Spagat zu reden, hieße, die Dehnungen und Wendungen auf einzig zwei Beine zu beschränken. Nethöfel sieht die Welt aber - zu Recht - komplizierter. Zuerst stellt er einen Wechsel im Leitmedium der Welt fest. Das Buch ist durch das Netz abgelöst worden. Dieser Weltbildwandel stellt die Kirchen als Organsisationen der christlichen Traditionsgemeinschaft vor eine epochale, aber nicht analogielose Aufgabe. Auch das Buch eroberte einst das Siegerpodest. Trotz allem - die Kirchen reagieren auf die aktuellen Orientierungsaufgaben wie gelähmt, postuliert Nethöfel. Marshall McLuhan und Niklas Luhmann werden herangezogen, um christlicher Sozialethik wieder auf die Beine zu helfen. Ein nicht ganz einfach zu verstehender und trotzdem immer (im besten Sinne) unterhaltsamer Versuch, Kirche neu zu positionieren - aber wer hat versprochen, dass die Wahrheit einfach ist.

verfasst von Volker am 11.03.2002 | 1006-mal gelesen

Fachrichtungen: evangelische Religion katholische Religion


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997

Wir sind die ZUM

Mandy Schütze

ZUM-Vorständin
Ich bin seit 2005 in der ZUM. Von Anfang an begeistert mich die Idee, Materialien als offene Bildungsressourcen zu teilen, mit anderen daran zu arbeiten und zu verbessern. Als Vorsitzende des Vereins ist mir die Vernetzung mit anderen OER-Akteuren wichtig.

Karl Kirst

Lauter engagierte Leute: kreativ, kommunikativ, kooperativ! Macht Spaß dabei zu sein!

Andrea Schellmann

ZUM-Vorständin
Ich schätze an der ZUM die vielfältigen Möglichkeiten, meinen Unterricht zeitgemäß und motivierend zu gestalten. Die wunderbaren Kontakte zu Menschen, die die ZUM ausmachen, bereichern nicht nur meinen Berufsalltag.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz