Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997

Wir sind die ZUM

Konstantin Kowalski

Ich bin in meinem Referendariat in die ZUM gestolpert, weil ich hier die technischen Möglichkeiten gefunden habe, die es sonst nirgendwo gab. Heute schätze ich noch immer die technischen Infrastrukturen, die die ZUM kostenlos für Lehrende zur Verfügung stellt.

Andrea Schellmann

ZUM-Vorständin
Ich schätze an der ZUM die vielfältigen Möglichkeiten, meinen Unterricht zeitgemäß und motivierend zu gestalten. Die wunderbaren Kontakte zu Menschen, die die ZUM ausmachen, bereichern nicht nur meinen Berufsalltag.

Tina Neff

Ich bin Mitglied in der ZUM, weil ich den Gedanken der freien Bildung für alle sehr wichtig finde und gern dazu beitragen möchte.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Geistliches Wunderhorn

Große deutsche Kirchenlieder

C.H. Beck (2002), 568 Seiten, ISBN: 3406480942

Geistliches Wunderhorn - Cover
Barth, Bultmann, Dibelius, Lohse, Berger - die alle kennen wir als Interpreten des Glaubens. Gerhardt, Klopstock, Bach und Schubert werden wenn überhaupt unter religiöser Poesie abgehandelt. Aber Kirchenlieder sind oft einem Millionen-Publikum bekannt, während die Super-Theologen dem gläubigen Volk doch eher unbekannt bleiben. „Es ist ein Ros entsprungen“ ist wohl den meisten Menschen bekannter als die Entmythologisierung, die Qumran-Schriften oder die Offenbarungstheologie. Die Autoren des Buches haben verdienstliches gemacht: Sie haben die theologische und die musikalische Lupe auf die Charts der Church gehalten. Theologische Auslegungen der Kirchenlieder - es fragt sich, warum noch niemand vorher in diesem Umfang dieser Aufgabe gewidmet hat. Verdienstlich und erwähnenswert noch zwei andere Aspekte: erstens die erläuternden Bilder und Stiche, zweitens die ganz hervorragende musikalische Interpretation von 20 Liedern durch den Wittelsbacher Knabenchor (übrigens mit Thorsten Laux an der Orgel) - als CD dem Buch beliegend. 568 Seiten erstaunlicher alter Neuigkeiten.
Barth, Bultmann, Dibelius, Lohse, Berger - die alle kennen wir als Interpreten des Glaubens. Gerhardt, Klopstock, Bach und Schubert werden wenn überhaupt unter religiöser Poesie abgehandelt. Aber Kirchenlieder sind oft einem Millionen-Publikum bekannt, während die Super-Theologen dem gläubigen Volk doch eher unbekannt bleiben. „Es ist ein Ros entsprungen“ ist wohl den meisten Menschen bekannter als die Entmythologisierung, die Qumran-Schriften oder die Offenbarungstheologie. Die Autoren des Buches haben verdienstliches gemacht: Sie haben die theologische und die musikalische Lupe auf die Charts der Church gehalten. Theologische Auslegungen der Kirchenlieder - es fragt sich, warum noch niemand vorher in diesem Umfang dieser Aufgabe gewidmet hat. Verdienstlich und erwähnenswert noch zwei andere Aspekte: erstens die erläuternden Bilder und Stiche, zweitens die ganz hervorragende musikalische Interpretation von 20 Liedern durch den Wittelsbacher Knabenchor (übrigens mit Thorsten Laux an der Orgel) - als CD dem Buch beliegend. 568 Seiten erstaunlicher alter Neuigkeiten.

verfasst von Volker Dettmar am 11.03.2002 | 1382-mal gelesen

Fachrichtungen: evangelische Religion katholische Religion


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997

Wir sind die ZUM

Karl Vörckel

Ich liebe die ZUMANER, weil sie interessante Gespräche führen.

Christof Schreiber

Grundschul-Webquests
Ich bin bei der ZUM, weil das der beste Platz für WebQuests für die Grundschule ist. Jede*r kann mitmachen, mitgestalten und die Angebote kostenlos nutzen. Dabei ist die technische Hürde besonders gering.

Konstantin Kowalski

Ich bin in meinem Referendariat in die ZUM gestolpert, weil ich hier die technischen Möglichkeiten gefunden habe, die es sonst nirgendwo gab. Heute schätze ich noch immer die technischen Infrastrukturen, die die ZUM kostenlos für Lehrende zur Verfügung stellt.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz