Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997

Wir sind die ZUM

Kathrin Heller

ZUM-Grundschule
Ich bin bei der ZUM, weil mir die freie Weitergabe von Material nach dem Motto Sharing is caring am Herzen liegt. Besonders begeistern mich auch die verschiedenen Angebote der ZUM, die das digitale Lernen kostenlos und für Lernende ab der Grundschule ermöglichen.

Christof Schreiber

Grundschul-Webquests
Ich bin bei der ZUM, weil das der beste Platz für WebQuests für die Grundschule ist. Jede*r kann mitmachen, mitgestalten und die Angebote kostenlos nutzen. Dabei ist die technische Hürde besonders gering.
Foto Maria Eirich

Maria Eirich

ZUM-Vorständin
Ich schätze an der ZUM den Austausch mit kreativen und offenen Menschen, die für Ideen rund um zeitgemäße Bildung brennen. Die Treffen sind voller Inspiration! Es entwickelt sich in der Zusammenarbeit eine unglaubliche Kraft Antworten auf offene Probleme zu finden und immer wieder Neues auf den Weg zu bringen.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

57 Einträge gefunden   Seite: 1| « | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

99 Fragen zum Islam

GTB (2001), 128 Seiten, ISBN: 3579012037

99 Fragen zum Islam - Cover
Weshalb sollte man nicht Mohammedaner sagen? Unterdrückt der Islam die Frauen? Was hat Abraham mit dem Islam zu tun? Beten die islamischen Muystiker anders? Was machen Muslime am Freitag? Was ist islamischer Fundamentalismus? Was hat der Halbmond mit dem Islam zu tun? Glauben Muslime an Jesus und an die Jungfrau Maria? Weshalb tragen Musliminnen ein Kopftuch? Ist der Koran die islamische Bibel? Geht das christliche Abendland unter, wenn der Muezzin vom Minarett ruft? Weshalb hat Gott ausgerechnet 99 Namen? Ist der Ramadan eine unzeitgemäße Quälerei? -- Die Fragen, die die Islamwissenschaftlerin Melanie Miehl stellt und beantwortet, sind unglaublich praktisch orientiert. Hier werden Vorurteile und Halbwissen aufgegriffen und informativ, verständlich und kritisch beantwortet. Die Autorin räumt der lebendigen Religion mehr Platz ein als der reinen theologischen Lehre. Ein Buch, dass man in zweifacher Ausführung kaufen sollte: ein Exemplar für das heimische Bücherregal, ein anderes sollte zum schnellen Nachschlagen, Vorlesen oder Kopieren im Lehrerpult liegen.

Gesamte Rezension lesen, verfasst von Volker Dettmar am 02.12.2001

Fachrichtungen: evangelische Religion katholische Religion Ethik


Bei amazon.de kaufen

CD-ROM Das Buch Daniel

Audio-CD

DerHörVerlag (2000), 0 Seiten, ISBN: 3895843962

CD-ROM  Das Buch Daniel - Cover
„Mene, Mene Thekel, Upharsim“ – die geheimnisvolle Schrift an der Wand. Eines der bekanntesten Sprüche aus dem Buch Daniel, einem der poetischsten Bücher des ersten Testaments. Und die poetischste Übersetzung der jüdischen Glaubensgrundlage stammt von Martin Buber, an der er zusammen mit Franz Rosenzweig über Jahrzehnte arbeitete. Wem der Luthertext nichts mehr sagt, weil er zu eingängig ist, zu bekannt, der findet in der Buber/Rosenzweig-Übersetzung erstaunliches, überraschendes, bewegendes, neues. Nun ist diese Übersetzung vertont worden – ausnahmslos mit Schauspielern der ersten Garde wie Rolf Boysen, Sophie von Kessel, Rufus Beck oder – wie jetzt beim Buch Daniel – von Gerd Wameling. Was sonst in Kirchen oftmals lieblos verlesen, kaputtgelesen wird, wird hier zum Hörerlebnis. Der Text wird lebendig, gewinnt Gestalt – eine Kunst, die Theologen oftmals schleifen lassen. Hätte mir vor jahren jemand von dem Projekt erzählt, hätte ich ihm nicht viel Chancen eingeräumt. Aber das Ergebnis ist faszinierend: die von Buber/Rosenzweig übersetzten Worte der Bibel, im Mund von renommierten Schauspielern breiten sich in der Seele aus. Der CD „Das Buch Daniel“ ist erschienen im HörVerlag und kostet 39,90 DM.

Gesamte Rezension lesen, verfasst von Volker Dettmar am 05.11.2001

Fachrichtungen: evangelische Religion katholische Religion


Bei amazon.de kaufen

Wie durch einen Spiegel in einem dunklen Wort

dtv (2000), 174 Seiten, ISBN: 3423620331

Wie durch einen Spiegel in einem dunklen Wort - Cover
Das Mädchen Cecilie liegt im Grunde im Sterben, wenn sie wach ist, versucht mit den Ohren zu sehen, schreibt Tagebuch. Irgendwann wacht sie auf und sieht einen Engel. Mit ihm taucht sie in Gespräche über Gottes Schöpfung. Adam und Eva, so der Engel Ariel, seien urspünglich Kinder gewesen und dann erst erwachen geworden. „Das mußte Gott eben so machen, weil Adam und Eva aus Fleisch und Blut waren, und er konnte es nicht über das Herz bringen, Kinder sterben zu lassen“ meint der Engel. Warum solle dann sie, Cecilie, ein Kind, dann doch sterben? Aber die Antwort wird in dem Buch nicht gegeben.

Gesamte Rezension lesen, verfasst von Volker Dettmar am 05.11.2001

Fachrichtungen: evangelische Religion katholische Religion Ethik


Bei amazon.de kaufen

Cyber Church?

Kirche im Internet

GEP-Buch (2000), 217 Seiten, ISBN: 393219411X

Die Kirche ist eine vernetzte Organisation. Das ist die wesentliche These von Wolfgang Nethöfel, Theologieprofessor aus Marburg und Spezialist für das Internet. Aber die Netzstruktur der Kirche verändert sich. Seine Prognose ist: der neue Markt Internet wird zu einem Paradigmenwechsel in der Kirche führen. Im Netz wohnt Gott nebenan, virtuell. Mausklick genügt.

Gesamte Rezension lesen, verfasst von Volker Dettmar am 05.11.2001

Fachrichtungen: evangelische Religion katholische Religion


Bei amazon.de kaufen

Als der Mensch das Denken verlernte

Die Entstehung der Machina sapiens

Burgverlag (2000), 0 Seiten, ISBN: 3922506992

Als der Mensch das Denken verlernte - Cover
Ein Buch, besprochen von der Redaktion des Laborjournals (www.laborjournal.de)

Gesamte Rezension lesen, verfasst von Ralf Neumann am 25.10.2001

Fachrichtungen: evangelische Religion katholische Religion Ethik Biologie Informatik


Bei amazon.de kaufen

Der historische Jesus

Vandenh. u. R., Gött. (1997), 557 Seiten, ISBN: 352552143X

Der historische Jesus - Cover
Das als "Lehrbuch" bezeichnete Werk überrascht durch seinen Umfang von über 500 Seiten. So viel Wissen über den historischen Jesus? Die Erklärung ist einfach:

Gesamte Rezension lesen, verfasst von Johann Betz am 14.06.2001

Fachrichtungen: evangelische Religion katholische Religion


Bei amazon.de kaufen

Der Tod in den Weltkulturen und Weltreligionen

Insel Verlag (2000), 653 Seiten, ISBN: 3-458-34312-1

Der Tod in den Weltkulturen und Weltreligionen - Cover
Unverrückbar und unveränderlich – so scheint uns der Tod. An dieser Tatsache ist auch nichts zu deuteln. Aber wie die Menschen den Tod begehen, wie gestorben wird, das ist ein kulturelles Phänomen und somit vielfältig. Reliquien in Rußland, der Tod der Zeit in Indien, die Rechtfertigung im alten Ägypten, Selbstmord in Japan, die Armut an Jenseitsvorstellungen im Judentum – kaum eine Kultur, kaum eine Religion ist ausgelassen worden im Buch von Constantin von Barloewen 'Der Tod in den Weltkulturen und Weltreligionen'. Die Autoren sind handverlesen, die Texte spannend und lesbar, wissenschaftlich auf dem neuesten Stand. Das Insel-Taschenbuch gehört einfach ins Bücherregal.

Gesamte Rezension lesen, verfasst von Volker Dettmar am 06.12.2000

Fachrichtungen: evangelische Religion katholische Religion Ethik


57 Einträge gefunden   Seite: 1| « | 2 | 3 | 4 | 5 | 6


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997

Wir sind die ZUM

Ralf Klötzke

ZUM-Vorstand, ZUM-Apps, ZUM Deutsch lernen
So wie die ZUM sich ständig erneuert und weiterentwickelt hat, konnte ich viel von der Community lernen und von der Schwarmintelligenz profitieren. Und es geht immer weiter ...

Dieter Brand-Kruth

ZUM: Zahlreiche ultragute Medien(-empfehlungen)

Tina Neff

Ich bin Mitglied in der ZUM, weil ich den Gedanken der freien Bildung für alle sehr wichtig finde und gern dazu beitragen möchte.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz