Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997

Wir sind die ZUM

Alex Weller

Sharing is caring und die ZUM ist der ideale Platz nicht nur um Material zu tauschen, sondern auch um mit einer funktionierenden Community zu interagieren und Neues zu entwickeln...

Christof Schreiber

Grundschul-Webquests
Ich bin bei der ZUM, weil das der beste Platz für WebQuests für die Grundschule ist. Jede*r kann mitmachen, mitgestalten und die Angebote kostenlos nutzen. Dabei ist die technische Hürde besonders gering.

Karl Vörckel

Ich liebe die ZUMANER, weil sie interessante Gespräche führen.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

73 Einträge gefunden   Seite: 1| « | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 » 8
Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Entdecke deine Stadt

Stadtsafari für Kinder

Anke M. Leitzgen, Lisa Rienermann, BELTZ & Geldberg (2011), 153 Seiten

Entdecke deine Stadt - Cover
Anke M. Leitzgen ist Journalistin und Autorin. Sie war Chefredakteurin von "miss VOGUE" und Autorin für Zeitschriften wie dem SZ-Magazin und dem ZEIT-Magazin. Für das Fernsehen hat sie als Drehbuchautorin gearbeitet und Dokumentationen gedreht. Lisa Rienermann ist Grafikerin, Fotografin und Illustratorin. Seit 2007 arbeitet sie freiberuflich in den Bereichen Art Direktion, Fotografie, Illustration und Kunst in Berlin und Köln. In einer Stadt gibt es viel zu entdecken. Die unmittelbare Umgebung kann viele Abenteuer mit sich bringen! Häuser haben Gesichter, auf Straßen und Plätzen kann man vieles finden, was Geschichten erzählt. Was macht meine Stadt aus? Kann ich sie schöner machen? Fragen die man sich so vielleicht noch nie gestellt hat.

Gesamte Rezension lesen, verfasst von Andrea Haude am 10.10.2012

Fachrichtungen: Ethik Gemeinschaftskunde Erdkunde Geschichte Bildende Kunst Grundschulfächer fächerübergreifend Deutsch Sonderschulfächer Pädagogik Informatik


Bei amazon.de kaufen

Amok. Ursachen erkennen – Warnsignale verstehen – Katastrophen verhindern

Britta Bannenberg, Gütersloh (2010), 207 Seiten

Amok. Ursachen erkennen – Warnsignale verstehen – Katastrophen verhindern - Cover
Britta Bannenberg, Professorin für Kriminologie, räumt zunächst mit zwei Vorurteilen auf, die allerdings zum Glück nicht mehr weit verbreitet sind. Ein Amoklauf, wie er inzwischen wiederholt auch an deutschen Schulen aufgetreten ist (Winnenden!), ist keine Tat aufgrund eines unmittelbaren Affekts, sondern von langer Hand vorbereitet. Wer an einen Amoklauf denkt, wirkt überhaupt nicht aggressiv, sondern sehr unauffällig. Und dennoch gibt es typische Kennzeichen eines Amokläufers, die schon Jahre vor der Tat darauf hindeuten, wer zum Amokläufer werden könnte. Und es gibt Mittel zur Vorbeugung. Bevor sie darauf zu sprechen kommt, arbeitet sie freilich sorgfältig ab, was man über Amok sonst noch wissen sollte.

Gesamte Rezension lesen, verfasst von Walter Boehme am 01.02.2012

Fachrichtungen: evangelische Religion katholische Religion Ethik Gemeinschaftskunde fächerübergreifend


Bei amazon.de kaufen

Erebos

Thriller

Ursula Poznanski, Loewe (2010), 480 Seiten

Erebos - Cover
Nick Dunmore lebt in London, ist schätzungsweise 16 oder 17 und geht dort zur Schule. Seine Mutter ist Friseurin, der große Bruder schon aus dem Haus und der Vater, Krankenpfleger, ist wenig anwesend. Nick muss eines Tages im Herbst feststellen, dass Mitschüler heimlich DVDs weitergeben und sich plötzlich Leute zusammentun, die eigentlich bisher nichts miteinander zu tun haben wollten. Von seiner heimlichen Liebe, Emily, kann er nichts darüber erfahren, aber die geschwätzige Brynne drückt ihm schließlich auch so eine DVD in die Hand und nimmt ihm das Versprechen ab, mit niemandem darüber zu reden.

Gesamte Rezension lesen, verfasst von Klaus Dautel am 08.01.2012

Fachrichtungen: Ethik Deutsch


Bei amazon.de kaufen

Wikis, Blogs und Podcasts

Neue und nützliche Werkzeuge für den Unterricht

Will Richardson, TibiaPress (2011), Seiten

Wikis, Blogs und Podcasts - Cover
"Ein wirklicher Wandel ... wird erst dann möglich, wenn genügend Lehrer verstanden haben, was sich hinter Begriffen wie offener Zugang, offene Konversation, offener Inhalt und offenes Lernen verbirgt ..." (Einleitung des Autors zur dritten Auflage 2010 in den USA S. 9)

Gesamte Rezension lesen, verfasst von Klaus Dautel am 28.11.2011

Fachrichtungen: Ethik Gemeinschaftskunde Geschichte fächerübergreifend Englisch Deutsch


Bei amazon.de kaufen

Numbers

Den Tod im Blick

Rachel Ward, Chicken House (2010), 350 Seiten

Numbers - Cover
Die 15-jährige Jem ist elternlos und lebt in der Obhut der Pflegemutter Karen in London. Der Vater hatte die Mutter schon in der Schwangerschaft verlassen, mit 7 Jahren starb die drogenabhängige Mutter an einer Überdosis. Seitdem hat Jem ein unstetes Leben und Schwierigkeiten, sich in immer neue Schulumgebungen einzufügen. Dafür gibt es aber noch einen anderen Grund: Sie kann in den Augen ihres Gegenübers dessen Todestag lesen, in ihrem Kopf erscheinen dann die "Numbers". Der Tod der Mutter und einige andere Erfahrungen mit dem Tod haben ihr dieses Geheimnis offenbart.

Gesamte Rezension lesen, verfasst von Klaus Dautel am 23.10.2011

Fachrichtungen: Ethik Englisch Deutsch


Bei amazon.de kaufen

Ethisch argumentieren

Eine Anleitung anhand von aktuellen Fallanalysen

Schöningh (2009), 268 Seiten, ISBN: 3140250509

Ethisch argumentieren - Cover
Volker Pfeifer hat dieses Buch für die gymnasiale Oberstufe und für ethisch-philosophische Einführungskurse an Fachhochschulen und Universitäzen konzipiert. Es ist also ein Lehrwerk, das einerseits sehr anspruchsvoll ist, was sich besonders in den Kapiteln zum ethischen Argumentieren zeigt; hier werden Begriffsklärungen und Argumentationsmodelle vorgestellt, die eher in die akademische Landschaft gehören. Andererseits bietet es eine Fülle von Fallanalysen und Materialien zu allen aktuellen Bereichen ethischer Entscheidungsfelder. Hier die fünf Bereiche, welche auf insgesamt 160 Seiten vorgestellt und an exemplarischen Texten durchgespielt werden: Recht und Gerechtigkeit, Medizinethik, Technikethik, Tierethik, Umweltethik. Innerhalb dieser Überbegriffe werden Themen behandelt wie Folter, Kopftuchverbot, PID, Klonen, Sterbehilfe, Ingenieursethik, Naturschutz, Ökologie ...

Gesamte Rezension lesen, verfasst von Klaus Dautel am 02.04.2011

Fachrichtungen: evangelische Religion katholische Religion Ethik


Bei amazon.de kaufen

Der Mann, der Judas Iskariot war

Auf den Spuren des Lieblingsjüngers Johannes

Books on Demand (2010), 0 Seiten, ISBN: 9783837034875

Der Mann, der Judas Iskariot war - Cover
Auf der Basis des Neuen Testamentes der Bibel und den Berichten des Historikers Flavius Josephus, die Qumranfunde, und gestützt auf neuere Erkenntnisse der christlichen und der jüdischen Religionsforschung wird die Entstehung des Christentums aus der Verknüpfung von religiösen Traditionen und politischen Erfordernissen des 1. Jahrhunderts unserer Zeitrechnung hergeleitet.

Gesamte Rezension lesen, verfasst von Hans-Georg Weiske am 03.02.2011

Fachrichtungen: evangelische Religion katholische Religion Ethik


Bei amazon.de kaufen

Kriegerträume

Warum unsere Kinder zu Gewalttätern werden

Herbig Verlag (2010), 0 Seiten, ISBN: 377662647X

Kriegerträume - Cover
Gewalt ist eine Lösung – zumindest in den Augen vieler Jugendlicher. Indem sie Gewalt ausüben, fühlen sie sich selbst mächtig und handlungsfähig, während sie im sozialen und beruflichen Alltag oftmals das Gefühl von Ohnmacht spüren. Die beiden Experten Frank J. Robertz und Ruben Wickenhäuser erklären in ihrem Buch „Kriegerträume“ anhand zahlreicher Fallbeispiele, worin genau die Ursachen für die Gewaltausbrüche vieler Jugendlicher liegen. Mit Hilfe von Kriegertypen, wie Gladiator, Ninja und Berserker, die symbolisch für verschiedene Gewaltformen stehen, zeigen sie, zu welchen Heldenfiguren sich Jugendliche stilisieren und was sie motiviert. Mit ihren konkreten Beispielen machen sie deutlich, wo und wie Prävention ansetzen muss, um Gewalt bei Jugendlichen langfristig zu minimieren und zu verhindern.

Gesamte Rezension lesen, verfasst von Stephanie Netzle am 14.09.2010

Fachrichtungen: Ethik fächerübergreifend Deutsch


Bei amazon.de kaufen

Paradiesische Aussichten

Aus dem Französischen von Anja Nattefort

Carlsen Verlag (2006), 140 Seiten, ISBN: 3548263496

Paradiesische Aussichten - Cover
Heldin und Ich-Erzählerin dieser Geschichte von etwas über 120 Seiten ist Doria, ein 15-jähriges Mädchen marokkanischer Abstammung, die mit ihrer Mutter zusammen in einem Sozialbau der Pariser Banlieue lebt, jener Vorstädte, die von nordafrikanischen Migranten bewohnt werden und in denen es in Abständen zu gewaltsamen Unruhen kommt. Davon ist aber weniger die Rede, vielmehr vom Alltag, von der Nachbarschaft, von der Schule und von der Armut im diesem Zwei-Personen-Haushalt. Der Vater ist nach Marokko zurückgekehrt, um noch einmal zu heiraten, da ihm eine Tochter nicht genügt, und zu diesem Vater und zu dessen patriarchachlich-religiös-altertümlichen Weltbild hat Doria eine klar Meinung: Sie verachtet ihn dafür. Umso mehr bewundert sie ihre Mutter, die Analphabetin, die sich als Zimmermädchen durchschlägt und sich ausbeuten und schließlich auch noch kündigen lässt, obwohl sie an dem Streik ihrer Kolleginnen nicht teilgenommen hat.

Gesamte Rezension lesen, verfasst von Klaus Dautel am 02.05.2010

Fachrichtungen: Ethik Gemeinschaftskunde Französisch Deutsch


Bei amazon.de kaufen

Religion als Bildungsgut

Bd. 1: Sichtweisen in Staat und evangelischer Kirche; Bd. 2: Sichtweisen weltanschaulicher und religi

Religion & Kultur (2000), 706 Seiten, ISBN: 978-3-933891-02

Das zweibaendige Werk befasst sich mit der Problematik, ob Religion als allgemeines, verpflichtendes Bildungsgut voll umfassend unterrichtet werden kann und soll oder ob dies ausschliesslich aus bekennender Perspektive moeglich ist und daher nur freiwillig zu waehlender Lerngegenstand sein kann. Es werden moeglichst alle Gesichtspunkte fuer beide Optionen vorgetragen und zwar sowohl fachsystematisch im Sinne von Theologie, Philosophie und Rechtsstaatstheorie geordnet als auch nach den Perspektiven von engagierten Akteuren wie Kirchen, Staat, saekulare Humanisten oder religioese Minderheiten (Judentum, Islam, Bahaismus). Es geht also nur vordergruendig um die Einrichtung des Schulfaches LER im Bundesland Brandenburg. Im Kern wird die zentraltheologische Problematik nach der Lehrbarkeit und damit nach der anthropologischen und intellektuellen Struktur von Religion reflektiert und somit nach dem angemessenen Selbstverstaendnis von Theologie gefragt.

Gesamte Rezension lesen, verfasst von Dieter Fauth am 27.02.2010

Fachrichtungen: evangelische Religion katholische Religion Ethik


73 Einträge gefunden   Seite: 1| « | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 » 8


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997

Wir sind die ZUM

Karl Vörckel

Ich liebe die ZUMANER, weil sie interessante Gespräche führen.

Konstantin Kowalski

Ich bin in meinem Referendariat in die ZUM gestolpert, weil ich hier die technischen Möglichkeiten gefunden habe, die es sonst nirgendwo gab. Heute schätze ich noch immer die technischen Infrastrukturen, die die ZUM kostenlos für Lehrende zur Verfügung stellt.

Tina Neff

Ich bin Mitglied in der ZUM, weil ich den Gedanken der freien Bildung für alle sehr wichtig finde und gern dazu beitragen möchte.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz