ZUM-Logo THEMA: Das Buch Jona Blatt
Kath. Religion
© H. Greschner
historisch-kritisch  

Disziplin Anmerkungen - Erklärungen - Ergebnisse
Textkritik
 
(sichert den Text des Buches)
Literarkritik stellt fest:
  • Entstehungszeit des Buches: 4. - 2. Jhdt. vor Chr., nach dem Babylon. Exil
  • Verfasser unbekannt
  • Prophet Jona (8. Jhdt. v. Chr.) ist nicht gemeint
  • Zur Entstehungszeit ist Ninive schon längst zerstört (im 7. Jhdt. v. Chr.)
  • Ninive lebt aber fort als Synonym (Symbol) für Grausamkeit und Gottlosigkeit
    (vgl. Reliefausschnitt)
Vermutung:
Das Buch ist keine Schilderung biographisch-historischer Ereignisse!
 
Formkritik erkennt im Text:
  • Märchenmotive
    z.B. Fisch, Wind als Hilfsmittel Gottes
  • und andere Unwahrscheinlichkeiten
    - Größe der Stadt Ninive (drei Tagreisen ....)
    - Die prompte Buße der Niniviter
    - Die Rizinusstaude
also: nicht wörtlich zu verstehen! -->

Literarische Gattung: Lehrerzählung (Midrasch)
dabei liegt die Deutung nahe:
-> Ninive = Symbol für die gottferne Welt
-> Jona = Symbol für Israel, das auf Rache sinnt (nach babyl. Exil)

Aussage (die der Verfasser seinen Lesern vermittelt):
  • Gott will das Heil für alle Menschen!
  • Er ist ein Gott für alle!
  • Gott übt Barmherzigkeit auch mit Nicht-Israeliten, auch wenn sie sich nicht bekehren!
Redaktionskritik kommt zu dem Ergebnis:

Das "theologische Konzept", das der Autor des Buches offensichtlich hat, ist geprägt von dem Grundgedanken des universalen Heilswillens Gottes.
 
Impressum · Datenschutz