bewegtes ZUM-Banner

 Besucherzähler 31130 – 27

 

eBook.de - Buecher von A bis Z


Das metrische System Johann Leupold, Heisterberg 11, 21403 Wendisch Evern: Überschrift
   
     
Das metrische System im Unterricht

Auch wenn das metrische System „eigentlich“ in den Köpfen verankert ist - im Unterricht kommt es schlecht weg! Der Grund dafür wird in den Richtlinien und Schulbüchern zu suchen sein, die vielleicht in einem (aus meiner Sicht) falsch verstandenen Bestreben nach „Realitätsnähe“ sich um die ungebräuchlichen oder nur in speziellen Zusammenhängen gebräuchlichen Einheiten herumdrücken. Ich nehme zugunsten der Richtlinienverfasser und der Schulbuchautoren an, dass ihr Argument ist: „Wer benutzt denn schon Deka oder Dezi? Warum sollen wir Schüler damit behelligen?“

Die Vorteile, die ein frühzeitiges Kennenlernen des metrischen Systems und seiner Vorteile bietet, werden verschenkt.

 

.Mit dieser scheinbaren „Entrümpelung“ der Bücher und ebenso scheinbaren Entlastung der Lernenden wird aber das an sich einfach zu durchschauende System durchbrochen.

Bei der Länge tauchen die Einheiten mm - cm - m - km auf (Umrechnungsfaktor: 10 oder 100 oder auch mal 1000. Wann aber welcher?).


Bei Gewichten gibt es: mg, g, kg, t mit durchgängig dem Umrechnungsfaktor 1000. Österreichische Schüler haben dazwischen noch das Deka (dag) und lernen womöglich: 100 Deka(gramm) = 1 Kilo(gramm). „Warum ist das so?“ fragt sich hoffentlich ein denkender Schüler.


In der Zeitung und im Fernsehen findet er dann Hektopascal oder Dezitonne!

.

 
   

Aus: Lernstufen Mathematik (5), Cornelsen 2004, S 108
 
       

Vorschlag: Das metrische System ist es wert, sehr frühzeitig (bereits in der Grundschulzeit) den Schülern angeboten zu werden! Und zwar so, wie es gedacht ist! Angebliche Erleichterungen sind in Wirklichkeit Lernhemmer! Das Bild oben kann das zeigen. Eine „Ausnahme“ gibt es zum Glück nicht!

Nur mit der metrischen Stufenteilung ohne Lücken werden Umrechungen logisch und damit auch für Schüler einfacher durchschaubar. Es ist viel leichter, das durchgängig geltende System zu lernen, als von Fall zu Fall verschiedene Regeln, die keine echte Logik aufweisen.

Eine „irgendwie natürliche“ Herleitung des metrischen Systems ist wohl nicht möglich und auch nicht nötig. Es ist ein von Menschen gemachtes System. Deshalb ist es auch nur vernünftig, die Gedanken, die zu seiner Etablierung geführt haben, „nachzudenken“.

 
Die Schüler kennen im vierten Schuljahr die Einheiten Zentimeter, Meter und Kilometer. Sie haben in den vorhergehenden Schuljahren damit gemessen und haben sie ineinander umgewandelt.

Außerdem ist ihnen das Dezimalsystem und die Stellenwerttafel geläufig. Sie haben mehrfach Zahlen in die Spalten der Stellenwerttafel eingetragen und daraus abgelesen.
Ihnen kommt deshalb eine ähnliche Tabelle mit den Eintragungen der bekannten Längeneinheiten nicht fremd vor.

Lediglich die Einheiten-Vorsätze „Dezi, Deka und Hekto“ müssen erlernt werden. Das fällt aber nicht schwer, denn durch sie wird das bisher nicht lückenlos durchgehende System vervollständigt und die empfundenen Lücken werden logisch gefüllt!

 
       
       

 

.

 
       
Auch Grundschüler kennen aus ihrer Umgebung bereits Beispiele aus den folgenden Bereichen:
Vorsatz
Akkürzung
Länge
Gewicht/Masse
Leistung
Volumen
Speicher
Giga
G
GB)**
Mega
M
MB
...
Kilo
k
km
kg
kW
KB
Hekto
h
hl
Deka
Da
Dag)*
---
---
m
g
W
l
B
Dezi
d
dm
dl
Zenti
c
cm
cl
Milli
m
mm
mg
ml
  )* mit Dekagramm wird in Österreich gearbeitet. 1 Stück Butter: 25 Deka
)** die Speichergrößen sind nicht in das metrische System eingeordnet. Sie bezeichnen 2^10 trotzdem als „Kilo“ (1 KB = 1024 B). Kilo wird in diesem Zusammenhang mit K statt k abgekürzt. 1 MB = 1024 KB.
 
Es bereitet keine Schwierigkeiten, spätestens im 5. Schuljahr das vollständige, konsistente System vorzustellen und damit die Lücken zu füllen. Probieren Sie es aus!
     
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
   
   
   
<<< zur Startseite      
       
       
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


.

 

 

Impressum · Datenschutz