![]() |
J.
Leupold, Heisterberg 11
21403
Wendisch Evern
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Dezimalsystem - Hintergrundwissen für Mathe-Lehrer | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11. Zahlgruppen-Namen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der rechts folgende Text stammt aus einer wohl älteren Fassung des Textes von Peter Riedlberger aus dem Internet (03.09.2002): |
„Die Million stammt aus dem Mittelalter und wurde in Italien
geboren, wo "mille" bzw. genau genommen "miglio" (1000) mit dem
Vergrößerungssuffix -one (das groß und dick macht: an Peppone sei
erinnert) gekreuzt wurde: Schwupp war die Million, 106
geboren. Das System dahinter: Die Reihe beginnt mit 106 ,
das Million genannt wird. Jeweils das Milionenfache dieser „Einheit“
wird mit einer lateinischen Vorsilbe als Vorsatz durchgezählt: mi-,
bi-,tri-, quadr-, quint- u.s.w. und endet erst da, wo einen das Latein
verlässt. Also: 106*4+3 = Quadrilliarde Das System ist einleuchtend, aber wohl nicht jedem und
anscheinend auch nicht so sehr, dass es nicht durch andere Traditionen
(und wohl auch durch den Einfluss von Wirtschaftmacht) durchbrochen
werden könnte: Amerikaner machen das anders - nicht weil es logisch
ist, sondern weil sie charmanterweise die Tradition - oder was sie
dafür halten - höher schätzen als die Vorteile eines durchschaubaren
Systems. „In recent years, the "American" system has become common in
both the United States and Britain.“ ". Siehe: http://mathworld.wolfram.com/Million.html
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Versuch einer Veranschaulichung von „Milliarde“ bei Wikipedia unter „Mathematisches“ |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Für die Talermenge, die „Onkel Dagobert“ angesammelt hat, musste ein eigenes Zahlwort „Fantastilliarde“ erfunden werden. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zurück zum "Inhalt" |