6/98


Immer noch und unvergessen:

Die Revolution vor 150 Jahren

Auch wenn es still geworden ist an den Fronten der Ausstellungen im Land, auch wenn die Landesausstellung in Karlsruhe, die Ausstellung in Frankfurt längst ihre Tore geschlossen haben, die Revolution vor 150 Jahren ging weiter. Die Revolution erhielt in diesen Tagen vor 150 Jahren ihren eigentlich entscheidenden Todesstoß, und was danach kam, vom Beschluss der Nationalversammlung, den Preußenkönig zum Kaiser zu wählen, bis zum Aufstand der badischen und pfälzischen Armee, es waren Todeskämpfe in einer - im Nachhinein - aussichtslos erscheinenden Lage.

Soll man die Revolutionäre demnach als Phantasten und realitätsferne Träumer bezeichnen? Sicher nicht, denn auch für sie kann gelten, was die Widerstandskämpfer 1944 für sich in Anspruch nahmen: „vor der Weltgeschichte den entscheidenden Wurf zu wagen..." - auch wenn sie einen genau solchen Gedanken vielleicht nicht hatten. Darüber wird man im kommenden Jahr, wenn es darum gehen wird, des Scheiterns der Revolution vor 150 Jahren zu gedenken, noch zu sprechen und zu schreiben haben.

Zunächst jedoch hat der verdienstvolle Band über die Revolution in Mannheim (wir stellten ihn bereits vor) einen ebenso verdienstvollen Nachfolger gefunden.

Der Arbeitskreis Landeskunde/ Landesgeschichte in der Mannheimer Region hat mit tatkräftiger Unterstützung von Mannheimer Stadtarchiv, Reiss-Museum, Museum für Technik und Arbeit und vielen anderen einen Band zusammengestellt, der die wichtigsten Dokumente zum regionalen Aspekt der Revolution enthält. Die Sammlung präsentiert in einer klaren Gliederung bisher unveröffentlichte oder wenig bekannte Quellen, die die ganz unterschiedlichen Facetten der revolutionären Entwicklung in Heidelberg, Mannheim, Ladenburg und Weinheim deutlich werden lassen. Die Sammlung ist klar gegliedert: sieben Teile (mit jeweils einer eigenen ausführlichen Einleitung) fächern das Thema von der vorrevolutionären Situation bis zum Kriegszustand in der nachrevolutionären Phase auf; jeder Teil ist in bis zu neun Unterkapiteln gegliedert, so dass sich ein Einzelthema schnell auffinden lässt. Den Schluss bilden sowohl eine Zusammenstellung von Material zu den (teilweise verbotenen) Gedenkveranstaltungen als auch ausführliche Hinweise zu den Stätten der Revolution in den vier genannten Orten. Eine Übersicht über die Bestände des Mannheimer Stadtarchivs zur Revolution, ein Personenindex sowie ein Literaturverzeichnis runden den Band ab.

Diese übersichtliche und fundiert erarbeitete Dokumentation zeigt ein weiteres Mal, dass Revolution nicht irgendwo draußen in der Welt passiert, sondern in der engsten Umgebung, und dass sie eingreift in die persönlichsten Lebensumstände nicht nur der Beteiligten, sondern der ganzen Bevölkerung. Lokalgeschichtliche Quellenarbeit inner- und außerhalb der Schulen ist damit wesentlich erleichtert und man wünscht diesem Band noch zahlreiche Nachfolger.


Thomas Hagen/ Hans-Joachim Hirsch (Bearbeiter): Vorwärts! ist der Ruf der Zeit - Die Revolution 1848/49 in der Region Mannheim. Texte, Dokumente und Bilder zu den Ereignissen in Heidelberg, Ladenburg, Mannheim und Weinheim. Hrsg. vom Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte - Region Mannheim - und vom Stadtarchiv Mannheim; mit Unterstützung der Freireligiösen Gemeinde Mannheim Kleine Schrift des Stadtarchivs Mannheim Nr. 11. Mannheim: Verlagsbüro v. Brandt, 1998. ISBN 3-926260-40-8. 29,80 DM

nächster Artikel

zurück zur Übersicht

Badische Heimat e.V.
Bezirksgruppe Bergstraße - Neckartal (Heidelberg)


Kehren Sie hier zu den Menüs zurück:
Mannheim, die Stadt - Hauptmenü
Register - Impressum
zur ZUM

Impressum · Datenschutz