Schluchsee

Luftbild des Schluchsees von Osten © LMZ-BW,
Albrecht Brugger 1984)
|
Der Schluchsee ist mit seinem Stauziel von 930 Metern über
NN die höchstgelegene Talsperre Deutschlands. Als Stauanlage
ohne Talsperre hingegen übertrifft das Hornbergbecken (Oberbecken
des Pumpspeicherwerks Wehr) den Schluchsee mit einem Stauziel
von 1048 Metern über NN.
Die drei Ortschaften um den Schluchsee, Aha, Schluchsee
und Seebrugg an der Staumauer, befinden sich an der Seenordseite.
Die Drei-Seen-Bahn, die die Höllentalbahn fortsetzt, fährt
vom Bahnhof Titisee aus am Windgfällweiher vorbei und am
nördlichen Seeufer entlang bis zum Endbahnhof Seebrugg.
Der ursprüngliche, nicht gestaute Schluchsee war ein Gletschersee
und lag rund 30 Meter tiefer als der heutige Seespiegel.
Durch den Bau der 63,5 m hohen Staumauer (zwischen 1929
und 1932) entstand durch das Aufstauen der Schwarza der
7,3 x 1,4 km große Stausee mit einer maximalen Tiefe von
61 m. Zum Bau der Gewichtsstaumauer musste der natürliche
See 1930 durch einen in den Fels gesprengten Stollen um
13 Meter abgesenkt werden. Daraufhin konnte man das Einlaufbauwerk
errichten.
Der Schluchsee ist Teil der Werksgruppe Schluchsee des
Schluchseewerks, einer Abfolge verschiedener durch Pumpwerke
verbundener Stauseen unterschiedlicher Höhe, die sich von
Häusern bis nach Waldshut ziehen. Der Schluchsee ist dabei
das Oberbecken des Pumpspeicherkraftwerks Häusern, das eine
mittlere Kraftwerksleistung von100 Megawatt erzielt.
Der Schluchsee, der im Gegensatz zum Titisee hat fast überall
gut zugängliche Ufer hat, ist vor allem zum Baden und zum
Segeln beliebt. Im Sommer wird er sehr rege genutzt und
gilt in der Umgebung - bis über die Schweizer Grenze - als
beliebtes Freizeitziel. Durch die erhöhte Lage ist das Wasser
auch im Sommer relativ kühl.
1983 wurde zu Revisionszwecken fast das gesamte Wasser
des Sees abgelassen, so dass der übliche Badebetrieb, die
Seefischerei und der Segelsport unmöglich waren. Das seltene
Ereignis lockte dennoch viele Besucher an, da erstmals wieder
die Ruinen überfluteter Bauwerke untergegangener Siedlungen
sichtbar wurden.$
|