„Attila und die Hunnen“ – die Ausstellung

Die europäischen Hunnen

Der Beginn der Völkerwanderung
Hunnische Führungsprobleme
Der Großkönig Attila
Verfall und Untergang
Materielle Kultur der europäischen Hunnen
Zur Religion

Die Hunnen

Zur Religion

Der Großteil der Hunnen hatte zu Zeiten Attilas unverändert eine naturverbundene Religion, wie zu jener Zeit, als sie aus Asien kamen. Man übte Wahrsagerei und Schamanismus aus, wobei die Schamanen am Namenskürzel "-kam" (Atakam, Eskam) zu erkennen waren. Eingeweideschau und Schulterblattschau als Mittel der Vorhersage sind überliefert, wobei Jordanus nicht angab, ob die Schulterblätter dabei wie in Asien im Feuer erhitzt wurden. Die Naturkräfte waren göttlich, ähnlich wie schon bei den Hsiung-nu, bei denen "Tang Kök/Gök Tengri", der Himmel, die höchste Gottheit war. So wuschen die Hunnen sich und ihre Kleider bis auf wenige Ausnahmen (Attila selbst) nicht. Sicherlich galt auch das fließende Wasser wie bei den Mongolen als lebendig und musste entsprechend rein gehalten werden.

Für die Hunnen war der Herrscher gottähnlich, denn er sah sich von Gott (Tang Tengri) zum Herrscher und König (Yabgu/Tangriqut) ernannt und wurde mit der Sonne (Tang Kun/Gün Tengri) verglichen. Jedenfalls vertrat man gegenüber einem römischen Vermittler die Gottähnlichkeit Attilas, der aber zumindest gegenüber seinen Hunnen ein bescheidenes Äußeres pflegte.

Es gibt auch Hinweise auf erfolgreiche katholische Missionierungsversuche bei den Hunnen. Allerdings zeugen die unverändert anhaltenden Plünderungen - und damit verbundenen Gewalttaten in Kirchen - davon, dass es sich hierbei bloß um römische Wunschträume handelte. Es gab zwar nach wie vor eine sesshafte katholische Bevölkerung im hunnisch besetzten Pannonien, aber die Hunnen übernahmen offensichtlich nicht den Glauben der Besiegten. Attraktiver dürfte der arianische Glauben der Goten gewesen sein, die im Rang den Hunnen fast gleichkamen.

An Kultgegenständen gab es Idole aus Gold und Elektron wie bei den Sarmaten und Alanen, des weiteren Amulette und schamanistisch geprägte Masken. Einige Idole wurden vom Hunnenführer Grod um 528 eingeschmolzen, um Münzen herzustellen, was seine Hinrichtung durch seinen Bruder zur Folge hatte.

 
Textbasis: Wikipedia
„Attila und die Hunnen“ – die Ausstellung
Histor. Museum der Pfalz, Speyer
17. 6. 07 - 6. 1. 08

im Detail:

 

Stationen der Ausstellung:

 

siehe auch:

 

zurück:

Übersicht
Startseite | Museum Speyer | Register | Impressum | zur ZUM | © Badische Heimat/Landeskunde online 2007

 

Impressum · Datenschutz