Der Inhalt
- Themenkreise
Schon der
Inhalt umfasst mehrere ineinander verwobene Themenkreise - wobei
dem Schreiber dieses Ineinander-verweben nicht immer glücklich
gelang.
Erster Themenkreis
ist das Werben des Königssohns Sigfried um die Königstochter Kriemhild.
Er bekommt sie, heiratet sie, fällt aber dann einem Mordkomplott
am Königshof zum Opfer, das seine wachsende und gefährlich gewordene
Machtstellung beseitigen sollte.
Zweiter Themenkreis
ist das Werben des Königs Gunther um die ferne Königin Brünhilde.
Da er nicht ganz in der Lage ist, seine Illusionen über seine
Fähigkeiten auch in die Realität umzusetzen, muss er die Zauberkräfte
Sigfrieds in Anspruch nehmen. Hiermit ist eine Verknüpfung zum
ersten Themenkreis hergestellt, da die betrogene Brünhilde als
die Drahtzieherin des Mordkomplotts gegen Sigfried erscheint.
Der dritte
Themenkreis wird bei dem Leser - und dem mittelalterlichen Hörer
des Epos - vorausgesetzt: Kindheit und Jugend Sigfrieds, sein
Kampf mit dem Drachen, sein Bad im Drachenblut, das ihn unverwundbar
macht, schließlich der Schatz ("Nibelungenschatz"), den er nach
dem Sieg über den Drachen an sich nimmt.
Noch weiter
weg ist die Verzahnung dieser Sigfried-Sage mit germanischen Göttermythen,
nach denen Sigfried der vorbestimmte Gemahl der Brünhilde und
als einziger in der Lage ist, diese Frau zu gewinnen. Als Sigfried
auf Island aus dem Boot springt, das ihn und Gunther gebracht
hat, begrüßt sie daher ihn - ganz selbstverständlich und hoch
erfreut - und nicht Gunther, den Brautwerber. Brünhild auf ihrer
- usprünglich flammenumgebenen - Burg Isenstein, die nur von dem
mutigsten un unerschrockensten erobert werden kann, ist keine
andere als das Dornröschen des Märchens.
Der vierte
Themenkreis schließlich ist die Rache der betrogenen Gemahlin
Kriemhild an den Mördern und ihren Helfershelfern. Sie vermählt
sich mit dem mächtigsten Mann ihrer Zeit, mit dem Hunnenkönig
Etzel, lädt ihre Verwandten zu sich ein - und das Nibelungenlied
endet in einem Blutrausch, wie er nur aus der Blut und Tod gewohnten
Zeit des Hohen Mittelalters heraus erklärt werden kann.
|