Grundbegriffe: Kloster

  

Konversen

Laienbrüder, im Unterschied zu den Herrenmönchen der Zisterzienser die Mönche minderen Ranges, die ohne die Priesterweihen empfangen zu haben dennoch unter Ablegung eines Gelübdes den Dienst im Kloster versehen und vor allem die praktische Arbeit in Werkstätten und auf den Feldern leisten. Laienbrüder übernahmen damit die Arbeit und die Funktion der klassischen "Klosterknechte", weil die Zisterzienserregel den Verkehr der Mönche mit der "Welt" verbot.
Die Trennung zwischen Herrenmönchen und Laienbrüdern war auch eine soziale Schranke, und sie wirkte sich auch und vor allem in der baulichen Anlage des Zisterzienserklosters, die streng zwischen beiden Bereichen schied, aus.

Konversen waren die tragende Stütze des Zisterzienserklosters als fortschrittlicher Wirtschaftsbetrieb, sie leiteten veantwortlich die Grangien.

Beispiel: ehem. Zisterzienserkloster Maulbronn, Laienrefektorium (um 1220)

   

im Detail:

weiter:

siehe auch:

 

zurück:

Startseite | Kultur | Register | Impressum | zur ZUM | - Frameseite Glossar -
© Badische Heimat/Landeskunde online 2006

 

Impressum · Datenschutz