3/99


Museumspass öffnet 120 Museen und Sammlungen am Oberrhein

Untertitel

Mit dem 1. Juli dieses Jahres öffnet ein scheckkartengroßer, grüner Oberrheinischer Museumspass für ein Jahr viele Türen zu Museen und Sammlungen zwischen Biesheim und Straßburg im Elsass, zweischen Aarau und Seengen in der Nordschweiz und zwischen Alpirsbach und Zell am Harmersbach auf deutscher Seite. Damit haben sich zum ersten Mal staatliche, städtische und private Sammlungen zusammengefunden, um zumindest einen gemeinsamen Eintrittspreis anzubieten.

Der Preis von 148 DM (entsprechend 121 SFr, 496 FFr oder 76 €) für zwei Personen (inklusive 5 Kinder) scheint auf den ersten Blick hoch, doch sind darin auch die Eintritte für Sonderausstellungen der beteiligten Museen eingeschlossen. Und da aus die staatlichen Schlösser und Gärten mitmachen, spart man dadurch die Jahreskarten z.B. für den Schwetzinger Schlosspark oder den Heidelberger Schlosshof. Nach den Vorstellungen der Initiatoren soll der Museumspass sich in drei Jahren, wenn jährlich 30.000 Stück verkauft werden, unabhängig von der Anschubfinanzierung selbst tragen.

In der Region sind dabei:
Heidelberg:
  • Kurpfälzisches Museum
  • Schloss Heidelberg
  • Völkerkundemuseum der Portheim-Stiftung

Mannheim:

  • Landesmuseum für Technik und Arbeit
  • Museumsschiff
  • Schloss Mannheim

Schwetzingen:

  • Schloss und Schlossgarten

Dilsberg:

  • Burgruine

Speyer:
  • Haus der Badisch-Pfälzischen Fasnacht
  • Historisches Museum der Pfalz

Worms:

  • Städtisches Museum Andreasstift

(Noch) Nicht mit dabei sind in Mannheim das Reiss-Museum, vor allem aus dem Grund, weil eben die Sonderausstellungen, die dort eine wesentliche Rolle spielen, mit im Eintrittpreis begriffen wären, und die Städtische Kunsthalle. Vielleicht ist das aber nur eine Frage der Zeit.

Zur Webseite des Oberrheinischen Museumspasses, wo Sie auch eine komplette Übersicht über die beteiligten Museen und Sammlungen finden.

Badische Heimat e.V.
Bezirksgruppe Bergstraße - Neckartal (Heidelberg)


Zurück:
Startseite
Register - Impressum
zur ZUM
© Badische Heimat 2001

Impressum · Datenschutz